Mit der Labordatenbank können Sie automatisch Etiketten mit Probeninformation, Barcode oder QR-Code erstellen.
Die Probe kann dann mit handelsüblichen Scannern eingelesen oder an Arbeitsstationen eingebucht werden.
Variante 1: Der Etikettendrucker ist über USB mit dem PC verbunden, an welchem die Labordatenbank genutzt wird. Der Druckertreiber des Etikettendruckers ist installiert.
Für diesen Fall werden die Etiketten von der Labordatenbank als PDF im Format der Etiketten ausgegeben. Um dies einzustellen, brauchen wir die Abmessungen der Etiketten (z.B. 30mm x 60mm) und den Inhalt der Etiketten (Probenr., Bezeichnung, etc.).
Variante 2: Netzwerk-Etikettendrucker
Wenn es sich um einen Netzwerk-Etikettendrucker handelt können Sie von jedem PC oder Tablet aus Etiketten mit der Labordatenbank ausdrucken.
In diesem Fall übertragen wir die Etiketten in Form einer CSV-Datei an den Netzwerk-Etikettendrucker. Die CSV-Datei wird hierzu auf einen SFTP Server gespeichert der mit dem Etikettendrucker in Verbindung steht. Hierzu muss Ihre IT-Abteilung einen entsprechenden SFTP Server bereitstellen. Hierfür wird ebenfalls eine Druckersoftware benötigt, damit die Daten an den entsprechenden Etikettendrucker gesendet werden.
Sie können an folgenden Stellen Etiketten drucken:
1) Direkt nach Anlegen der Probe über das Kontext-Menü
2) Für eine einzelne Probe
3) Für alle Proben eines Auftrags
4) Für eine Auswahl einer Vielzahl Proben
5) Bei Bedarf sind auch Etiketten für Aufträge, Prüfmittel, Chargen, etc. möglich
6) Als automatischer Trigger durch eine SQL-Abfrage (Auswertung) z.B. beim Anlegen einer Probe. Dies ist nur mit dem Betriebsmodell
Enterprise Cloud Service möglich.
Tipp 1: Richten Sie sich einen Filter ein (z.B. Alle Proben von heute aus dem Bereich Mikrobiologie mit Status 'angelegt')
Tipp 2: Geben Sie neben dem Barcode bzw. dem QR-Code auch für das menschliche Auge lesbare Informationen auf das Etikett (z.B. Probennummer, Kunde oder auch angeforderte Analysen als Text) mit aus.
Zum Verarbeiten der QR-Codes empfehlen wir folgende Tools:
- Verwenden Sie die integrierte Kamera-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android in aktueller Version. Probieren Sie es aus: Nehmen Sie Ihr Smartphone oder Tablet zur Hand, öffnen Sie die Kamera als ob Sie ein Foto machen würden, und halten Sie es auf das oben dargestellte Etikett.
- Oft sind auch eigene Apps wie z.B. "ScanKey" zum direkten Verarbeiten der eingescannten Codes hilfreich.
- Z.B.: auf einem iPad können auch Kurzbefehle erstellt werden, bei denen durch das Einscannen eines QR-Codes automatisch ein Arbeitschritt ausgelöst wird (siehe Abb.). Details zum Erstellen von Kurzbefehlen auf einem iPad finden Sie unter: Apple Support Kurzbefehle