Im Hochsicherheitslabor an der Philipps-Universität Marburg (Virologie, BSL-4-Labor) werden hochpathogene Viren des Menschen erforscht. Mit der Labordatenbank erstellt das Team der Virologie Berichte und übermittelt über die DEMIS-Schnittstelle meldepflichtige Erregernachweise z.B. an das Robert-Koch-Institut (RKI).
Die Zyagnum AG aus Pfungstadt entwickelt Diagnostiklösungen und Präventionsprogramme. Die eigens entwickelte EDIM Technology ermöglicht eine „biologische Biopsie“ für den Nachweis von spezifischen Antigenen in Immunzellen.
Die Labordatenbank wird verwendet, um Partnerlabore an das Diagnostiksystem anzubinden. Dazu werden Daten aus Portalen oder Praxisprogrammen für den Termin zur Abnahme aufbereitet. Nach der Analyse werden die Analysedaten automatisch eingelesen und automatisch zu aussagekräftigen Befunden aufbereitet, die dann den Patienten über leistungsfähige Schnittstellen in einem Portal zur Verfügung gestellt werden.
Die MPL - Mikrobiologisches Prüflabor GmbH ist ein GMP zertifiziertes Prüflabor, das seit 1993 als erstes nicht-staatliches Unternehmen in Österreich mikrobiologische Analysen von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika durchführt.
MPL prüft dabei sowohl sterile, als auch nicht-sterile Zubereitungen und Produkte in einem breiten Spektrum der Mikrobiologie-Analytik.
Im Rahmen der Etablierung eines modernen LIMS-Systems setzte die MPL GmbH nach intensiver Evaluierung des Marktes auf die Kompetenz und Innovationskraft der LDB Labordatenbank GmbH. In gemeinsamer Arbeit konnten einige neue „Module“ und Prozesse speziell für die mikrobiologische GMP-Analytik entwickelt werden. Somit kann die MPL GmbH, alle Bereiche des Lebenszyklus einer Probe und dessen Rahmenbedingungen über detaillierte Probenregistrierung, GMP-konforme Materialverwaltung, Prüfmittelverwaltung und individuell angepasster Probenverarbeitung in der Labordatenbank abbilden.
MPL als GMP-Labor profitiert darüber hinaus von einem detaillierten Audit-Trail und individuell anpassbarem, transparentem User Management.
Die Medizinische Universität Graz ist eine Medizinische Universität in Österreich. Im Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin wird die Labordatenbank inkl. QM-Modul für die akkreditiert Wasserhygiene und Mikroökologie eingesetzt.
Die Labordatenbank wir zur Verwaltung der Kunden, Aufträge, Proben und Trinkwasseranlagen verwendet. Im Labor werden die Analyseergebnisse mit der Labordatenbank erfasst und berechnet. Die Inspektoren der MedUniGraz dokumentieren die Probenahme und den Lokalaugenschein in der Labordatenbank. Am Ende erstellt die Laborleitung aus den Analyseergebnissen und Lokalaugenscheinen automatische Prüf-/Inspektionsberichte und Gutachten.
Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin erforscht im Rahmen des Programms “Decoding the Human Brain” die Organisation des menschlichen Gehirns auf seinen verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen.
Radiotracer (auch Radiopharmaka genannt) erfordern schnelles Vorgehen, da die benutzten Reagenzien und Endprodukte nur wenige Stunden nutzbar sind. Daher liegt es nahe, dass alle Daten der Qualitätskontrolle in einem System hinterlegt sind, dass den Zugriff von jedem Ort erlaubt und für jeden Mitarbeiter zugänglich macht. Im Forschungszentrum Jülich werden Radiotracern für Patienten hergestellt.
Mithilfe der Labordatenbank verwalten sie die Rohstoffe in der Wareneingangskontrolle und die Ergebnisse der Qualitätskontrolle, sowie daraus erforderliche CAPA-Maßnahmen.
Das Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln bieten das gesamte Spektrum der modernen Nuklearmedizin - sowohl moderne, multimodale Verfahren der bildgebenden Diagnostik als auch Radionuklid-Therapien verschiedener bösartiger Erkrankungen und Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse.
In der Labordatenbank werden die Rohstoffe in der Wareneingangskontrolle verwaltet, die Ergebnisse der Qualitätskontrolle erstellt und daraus erforderliche CAPA-Maßnahmen dokumentiert.
Die Bioadiagnostix in Velen ist ein akkreditiertes Labor im Bereich Lebensmittel, Wasser und Veterinärmedizin mit einem breiten Kundenspektrum von Tiermedizinern, Landwirten und Zulieferern über kleine, handwerkliche Verarbeitungsbetriebe, Restaurants und Großküchen bis hin zu großen Produzenten der Lebensmittelindustrie. Mit der Labordatenbank gelingt es, dabei für alle Teammitglieder die Übersicht zu halten und schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können. Ferner unterstützt das Labordatenbank QM-Modul die QM-Leiterin durch eine nahtlose Verknüpfung bei ihrer täglichen Arbeit.
DST - Diagnostische Systeme & Technologien GmbH entwickelt, produziert und vermarktet in vitro-Teste und Produkte für patientennahe Diagnostik und Labor-Testung.
Die Labordatenbank unterstützt die DST im Probeneingang, bei der automatischen Messwerterfassung und der Berichtslegung.
Die Microbact AG ist ein privates Dientsleistungslaboratorium mit Sitz in Langenthal (CH). Das Laboratorium besitzt die GMP-Zertifizierung durch die Swissmedic und ist durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle als unabhängiges Prüflaboratorium akkreditiert.
Die Kernkompetenz der Microbact AG liegt im Gebiet der mikrobiologischen Prüfungen von pharmazeutischen Zubereitungen, Kosmetika, Lebensmittel und Trinkwasser.
Die Labordatenbank unterstützt die Mitarbeiter der Microbact AG bei der Verwaltung von Proben, Aufträgen, Kunden und bei der automatischen Erstellung von Berichten und Rechnungen. Über einen Kundenlogin können die Kunden Proben in Auftrag geben und Ergebnisse abrufen.