2023.12 21.03.2023
Neuer Editor für Notizen
Mit unserem neuen Editor können Sie nun den Text in Ihren Notizen formatieren und Bilder per Drag&Drop oder Copy&Paste direkt einfügen. Weiters können Sie mit "@" Mitarbeiter erwähnen, wodurch diese automatisch über die neue Notiz informiert werden, und mit "#" Verlinkungen zu Kunden, Aufträgen, Proben,... erstellen.
Dokumente erstellen
In der Dokumentenlenkung können Sie nun Dokument direkt in der Labordatenbank erstellen. Mit dem neuen Dokumenten Editor können Sie Texte mit Formatierungen erstellen, Bilder per Drag&Drop oder Copy&Paste einfügen und Mitarbeiter oder Labordatenbank Datensätze verlinken (wie bei den Notizen siehe oben).
Damit können Sie nun umfangreiche Dokumente in der Labordatenbank erstellen, Versionieren und anschließend prüfen bzw. freigeben.
Beim erstellen neuer Dokumentenversionen zeigt Ihnen sie Labordatenbank auch genau die vorgenommen Änderungen zur vorhergehenden Version an.
Importschnittstelle für Messwert ID
Für den Messdatenimport gibt es jetzt die Möglichkeit im Importmapping, direkt auf die ID eines bestehenden Messwerts zu verweisen um diesen durch einen Import gezielt zu aktualisieren.
Thumbnails für TIF und BMP Dateien
Die Bildvorschau der Labordatenbank wurde verbessert, sodass nun auch für TIF und BMP Bilder ein Vorschaubild (Thumbnail) generiert wird.
Online Analyseanfragen bearbeiten
Online Analyseanfragen die von Ihren Kunden noch nicht bestätigt wurden, bleiben in der Kundenzone gespeichert und Ihr Kunde kann diese nachträglich noch bearbeiten und bestätigen.
Sortierung von Abrechnungsposten
Die Sortierung der Abrechnungsposten in Angeboten, Aufträgen und Rechnungen wurde korrigiert.
2023.09 04.03.2023
Datei-Import für Chargen
Beim Importschnittstellen Typ Datei-Import kann nun eingestellt werden, dass die importierte Datei basierend auf dem Dateinamen automatisch mit Materialchargen verlinkt wird. Dabei muss der Dateiname mit der Chargennummer übereinstimmen (unabhängig von der Dateiendung).
Dokumentenlenkung Systemeinstellungen
In den Systemeinstellungen kann für die Dokumentenlenkung nun eingestellt werden, wieviele Tage vor Ablauf der Überprüfung der Gültigkeit eine entsprechende Warnung erscheint (Default: 30 Tage).
Weiters kann eingestellt werden, dass Ersteller / Prüfer / Freigeber jeweils eigene Personen sein müssen.
Auftragsbestätigungs-Email mit SQL Variablen
Beim Versenden von Auftragsbestätigungs-Emails können jetzt SQL Variablen für die vorgeschlagene Email eingerichtet werden. Falls Sie Auftragsbestätigungs-Emails verschicken und hier noch weitere Daten automatisch vorschlagen lassen wollen, kontaktieren Sie Ihre Kundenbetreuerin.
Auftrag-Scanner
Analog zum Proben-Scanner kann in den Systemeinstellungen nun auch ein Auftrag-Scanner eingerichtet werden. Damit erhalten Sie eine Maske, in der Sie beliebig viele Aufträge scannen und vordefinierte Arbeitsschritte ausführen können.
Datenbank Cluster Upgrade
Der Labordatenbank Datenbank Cluster wurde am Sa., 4.3.2023 zwischen 21:00 und 22:30 von MySQL 5.7 auf MySQL 8 aktualisiert.
2023.06 07.02.2023
Konfigurierbare Eingabemasken für Labordatenbank und Kundenzone
Ihre Kundenbetreuer können nun individuelle Eingabemasken innerhalb Ihrer Labordatenbank oder Kundenzone gestalten, sodass Ihre Mitarbeiter oder Kunden mit Erklärungstexten, Bildern oder Videos durch die Eingabe spezifische Felder geführt werden.
Die erfassten Daten werden mit Importschnittstellen erfasst und so Daten angelegt oder aktualisiert.
So können beispielsweise eigene Seiten für Probeneingangsbestätigung oder für die Erfassung von Vor-Ort-Messungen durch Ihre Kunden erstellt werden.
Dokumentenlenkung: Weitere Gültigkeit bestätigen
In der Dokumentenlenkung kann jetzt die Gültigkeit einer Dokumentenversion in vorgegeben Zeitabständen bestätigt werden, ohne dass eine neue Version erstellt werden muss.
Mehrere Parametertypen bei Auswertung auswählen
Beim Hinterlegen von Auswertungen bei Parametern in der Probenansicht können jetzt mehrere Parameter je Auswertung ausgewählt werden.
Erweiterte Suchmaske für hinterlegte Dateien
Bei den hinterlegten Dateien gibt es in der Suchmaske jetzt weitere Filterkriterien für Mitarbeiter, Proben, Auftrag und Parametertyp.
Rahmendarstellung bei Ergebnistabelle verbessert
Der Rahmendarstellung in der Kopfzeile der Ergebnistabelle zeigt jetzt klarer, welche Parameterspalte zu welchem Parameter gehört.
Datensicherheit
- In der Navigationsleiste rechts oben gibt es jetzt einen direkten Button zum Ausloggen.
- Wenn Sie Ihr Passwort ändern, erhalten Sie eine Bestätigungs-email zugesendet.
2023.03 16.01.2023
ZIP Archiv von ausgewählten Dateien erstellen
In der Dateiübersicht können nun mehrere Dateien ausgewählt und gesammelt als ZIP Archiv heruntergeladen werden. Diese Funktion ist hilfreich wenn Sie eine große Anzahl an hinterlegten Dateien auf einmal herunterladen möchten.
Neuer Parameterdatentyp: material_type=X
Für die Erfassung der Materialchargen bei den Proben steht jetzt der neuer Parameterdatentyp material_type=X
zur Verfügung. Mit X
kann eine Materialkategorie definiert werden, sodass eine Charge aus allen Materialien dieser Kategorie ausgewählt werden kann.
Angeklickte Links in Tabellen kennzeichnen
Beim Durcharbeiten langer Listen werden bereits angeklickte Einträge farblich gekennzeichnet.
Abrechnungsposten bei Angeboten und Rechnungen kopierbar
Bei Angeboten und Rechnungen gibt es jetzt einen direkten Knopf um Abrechnungsposten zu kopieren.
Konfigurierbare Warnung bei Bericht unterschreiben
Beim Unterschreiben eines oder mehrerer Berichte können Regeln geprüft und Hinweise / Warnungen eingeblendet werden. Die Regeln werden in den Systemeinstellungen verwaltet werden.
Datensicherheit
- Neues Zugriffsrecht "Alle Auswertungen anzeigen" (ohne Bearbeiten)
- Passwortverschlüsselung für SFTP Backup und SMTP Account
- Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Zeitpunkt der letzten Anmeldung angezeigt
2022.51 20.12.2022
Filter- und Sortierfunktion in Auswertungen
In Ihren Labordatenbank Auswertungen gibt es jetzt eine in den Spaltenüberschriften integrierte Filter- und Sortierfunktion.
Suchfunktion in Auswertungsübersicht
Um die Arbeit mit vielen Auswertungen zu erleichtern, haben wir eine Suchfunktion in der Auswertungsübersicht eingebaut, mit der Sie Ihre Auswertungen durchsuchen und filtern können.
Erweiterung der Maske zum bearbeiten mehrere Proben
Beim Bearbeiten der Stammdaten von mehreren Proben werden nun die hinterlegten Auswahlfelder als Auswahloption bereitgestellt.
Neue Importschnittstellen für Rechnungen und Anlagen
Mit den neuen Importschnittstellen können Sie Anlagen (inkl. Anlagenteile/Probenahmestellen) und Rechnungen (inkl. Abrechnungsposten) in die Labordatenbank importiert.
2022.48 30.11.2022
Erweiterte Einstellungen für die Labordatenbank Anmeldung
In der Enterprise Cloud haben Sie nun zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für den Schutz Ihrer Labordatenbank Accounts mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Single-Sign-On (SSO).
Durch Auswahl der Einschränkung "Nutzer können sich nur mit 2FA oder SSO anmelden" erreichen Sie den höchsten Schutz für Ihre Labordatenbank Accounts, da eine Anmeldung dann nur noch mit 2FA oder SSO möglich ist.
Alternativ gibt es die Möglichkeit "Nutzer mit Adminrechten können sich nur mit 2FA oder SSO anmelden", damit erreichen Sie das sich Nutzer mit sensiblen Zugriffsrechten nur mit 2FA oder SSO anmelden können. Die sensiblen Zugriffsrechte sind: Zugriffsrechte bearbeiten, Passworteinstellungen, Systemeinstellungen, Mitarbeitergruppen bearbeiten, Auswertungen anlegen / bearbeiten, Datensicherungen herunterladen
Single-Sign-On (SSO)
Die Labordatenbank unterstützt nun die Einbindung in das bestehende Identity Management System Ihres Unternehmens (Microsoft Azure AD, Okta, Google, Jira, LinkedIn,...) mit Single-Sign-On (SSO) via OAuth 2.0, sodass die Nutzer auf Ihren Firmenrechnern ohne weiteren Anmeldeschritt direkt in die Labordatenbank einsteigen können.
Das erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Nutzer, sondern erhöht gleichzeitig auch die Sicherheit der Labordatenbank Accounts.
Die angeführten Funktionen sind Teil der Labordatenbank Enterprise Cloud und können über die Systemeinstellungen aktiviert werden.
2022.45 08.11.2022
Labordatenbank Validierung
Mit der Labordatenbank Validierung werden Ihre spezifischen Parameterformeln, Berichte, Spezifikationen, Auswertungen,... laufend automatisiert validiert. Jede Validierung wird dokumentiert und Verfehlungen aufgezeigt.
Idealerweise wird für die Validierung ein eigener Validierungsauftrag erstellt, in dem Proben mit Parameterformeln, Grenzwerttaballen / Spezifikationen und Berichten enthalten sind. Anschließend werden die Validierungen mit wenigen Klicks generiert und Ihr Validierungssystem läuft fortan regelmässig automatisiert im Hintergrund.
Bei jeder Validierung werden für die ausgewählten Proben die Parameterformeln neu berechnet, die Grenzwerttaballen / Spezifikationen neu abgeglichen und die Berichte neu generiert, sowie jedes Detail mit den gespeicherten Referenzdaten abgeglichen. Falls es Abweichungen gibt, werden diese aufgezeigt. Darüber hinaus, lassen sich durch die Validierung von Auswertungen auch andere Datentypen wie z.B. Probenvorlagen, Zugriffsrechte,... validieren.
Die Validierung wird automatisch jede Woche und nach jedem Softwareupdate durchgeführt, kann aber auch jederzeit auf Knopfdruck ausgeführt werden.
Die Validierung kann, als Teil der Enterprise Cloud, jederzeit aktiviert werden. Wir empfehlen Ihnen dafür einen Validierungsauftrag mit einigen Proben anzulegen, welche die betreffenden Parameterformeln, Grenzwerttabellen / Spezifikationen und Berichte enthalten.
Dokumentenlenkung
Wir haben die Dokumentenlenkung erweitert, sodass die Erstellung, Prüfung und Freigabe jeweils von den betreffenden Personen mit einer digitalen Signatur bestätigt werden kann. Die digitalen Signaturen werden dem Dokument zugeführt und auf dem Deckblatt angezeigt.
Auftragsplanung
Mit der Auftragsplanung können wiederkehrende Proben und Aufträge vorausgeplant und dann auf Knopfdruck aktiviert werden.
Neue Importschnittstellen für Materialien, Chargen, Spezifikationen
Mit den neuen Importschnittstellen können Materialien, Chargen und Spezifikationen (inkl. Sollwerte) in die Labordatenbank importiert und bestehende Einträge aktualisiert werden.
Neue Anbindung für Importschnittstellen: Hinterlegte Dateien importieren
Dateien die bereits in der Labordatenbank hinterlegt sind, können mit dieser Anbindungen mit einer Importschnittstelle direkt importiert werden.
Dies ist z.B. hilfreich wenn Importdateien von Ihren Kunden über eine online Analyseanfrage an die Labordatenbank geschickt werden.
Dateien bei Mitarbeiterqualifikationen
Um Mitarbeiterqualifikationen genauer zu dokumentieren, können nun auch Dateien zu Mitarbeiterqualifikationen hinterlegt werden. Weitere Details können in konfigurierten Stammdatenfeldern bei den Mitarbeiterqualifikationen eingetragen werden.
Individuelle Dashboardseiten als Startseite auswählbar
Falls Sie mehrere Dashboardseiten angelegt haben, können Sie in Ihren Accounteinstellungen festlegen welche Dashboardseite Sie als Startseite verwenden können.
2022.36 07.09.2022
Layoutupdate für die Labordatenbank
Mit diesem Update haben wir das Layout der Labordatenbank aktualisiert, um die Darstellung der Inhalte auf sehr schmalen und sehr breiten Displays zu verbessern.
Neue Schnellsuche
Die Schnellsuche (in der Navigationsleiste links oben) durchsucht alle Datentypen. Zusätzlich werden die Suchergebnisse bereits während der Eingabe vorgeschlagen, sodass Sie den gewünschten Eintrag noch schneller finden.
Tasks auf jeder Seite anzeigen
In der Navigationsleiste rechts oben sehen Sie auf einen Blick die Anzahl Ihrer offenen Tasks. Zudem können auf jeder Seite offene Tasks eingeblendet sowie neue Tasks angelegt werden.
Etikettendrucker mit USB an die Labordatenbank anbinden
Etikettendrucker können nun per USB von der Labordatenbank angesprochen werden, sodass Etiketten im ZPL Format von der Labordatenbank an einen USB Etikettendrucker geschickt werden können (siehe: Anwender Call am 16.9.2022).
2FA Login mit Security Key oder Authenticator App (TOTP)
Die 2-Faktor Authentifizierung bietet jetzt die Möglichkeit, dass Sie für Ihren Account sowohl einen Security Key als auch ein Authenticator App (TOTP) hinterlegen, sodass für die Anmeldung das jeweils zur Verfügung stehende Tool verwendet werden kann.
Haben Sie beispielsweise unterwegs Ihren Security Key nicht zur Hand, können Sie auf Ihrem Mobilgerät in der Authenticator App den TOTP Code heraussuchen und sich damit sicher anmelden.
2022.33 19.08.2022
Aktuelle Erweiterungen / Verbesserungen der Labordatenbank
2022.27 06.07.2022
Zeitgesteuerte Auswertungen
Mit zeitgesteuerten Auswertungen können Sie Exporte automatisiert nach einem vorgegebenen Zeitplan ausführen (siehe Auswertungen -> bearbeiten).
Exportbestätigung
Mit der Exportbestätigung können Sie den erfolgreichen Export in einem Audit Trail Eintrag und den aktuellen Zeitpunkt in einem Stammdatenfeld des betreffenden Datensatzes dokumentieren.
Aufrufe von Auswertungen anzeigen
Unter "Auswertung bearbeiten" finden Sie nun eine Auflistung aller Aufrufe einer Auswertung. So können Sie jederzeit nachvollziehen, wann und wie Auswertungen aufgerufen werden.
Tägliches Backup auf einen lokalen Server
Zusätzlich zum Backup in der Labordatenbank Cloud, können Sie nun ein automatisches tägliches Backup Ihrer Daten auf einen Backupserver Ihrer Wahl einrichten (siehe Systemeinstellungen -> Backup).
Importschnittstellen: Datenimport via E-Mail aktivierbar
Der Import von Daten via E-Mail kann nun bei der betreffenden Importschnittstelle aktiviert oder deaktiviert werden (siehe: Importschnittstellen -> bearbeiten).
2022.23 08.06.2022
Neue Accountseite
In den Systemeinstellungen gibt es nun eine Accountseite mit Informationen zu Ihrer Labordatenbank (siehe Systemeinstellungen -> Account).
Audit Trail
Die Darstellung von Zeilenumbrüche im Audit Trail wurde verbessert, sodass Änderungen von längeren Einträgen besser nachvollziehbar sind.
Gelöschte Dateien
Beim Löschen von hinterlegten Dateien, erscheint nun ein Eintrag im Papierkorb und man hat die Möglichkeit gelöschte Dateien wiederherzustellen.
Schriftgröße in Berichtstabellen
In Berichtstabellen können nun unterschiedliche Schriftgrößen für den Kopf und Hauptteil von Tabellen eingestellt werden.
Importschnittstellen für Tasks und Spezifikationen/Prüfpläne/Grenzwerttabellen
Mit den neuen Importschnittstellentypen können nun Tasks und Spezifikationen/Prüfpläne/Grenzwerttabellen in die Labordatenbank importiert werden. So können Sie nun Automatisierungen einrichten, sodass z.B. beim Anlegen neuer Aufträgen automatisch zugehörige Tasks mit entsprechenden Aufgaben angelegt werden.
Labordatenbank Cloud: Ratelimit
Um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Labordatenbank zu erhöhen, verfügt die Firewall der Labordatenbank Cloud jetzt über ein Ratelimit von 5.000 Abfragen pro 5 Minuten pro IP Adresse. Damit ist die Anzahl der Aufrufe von einer bestimmten IP Adresse auf 5.000 Aufrufe pro 5 Minuten limitiert. Weitere Anfragen von der gleichen IP Adresse, über das Limit hinaus, werden mit 429 - Too Many Requests
beantwortet.
2022.20 18.05.2022
Zertifikat für elektronische Signaturen
Sie haben nun die Möglichkeit in der Labordatenbank Unterschriften mit Zertifikaten für die elektronische Signatur von Berichten zu hinterlegen (siehe Einstellungen -> Unterschriften verwalten).
Die Labordatenbank verwendet das erweiterte PAdES (PDF Advanced Electronic Signatures) Verfahren. Damit erfüllt die elektronische Unterschrift mit der Labordatenbank die fortgeschrittenen Anforderungen der Europäischen Union entsprechend der ETSI EN 319 142 des Europäischen Telekommunikation Standard Institut.
Damit unterschriebene PDF Dokumente können unter anderem durch das Digitale Signaturservice der EU online validiert werden: https://ec.europa.eu/digital-building-blocks/DSS/webapp-demo/validation
Die elektronische Signatur mit Zertifikat kann als Teil der Labordatenbank Enterprise Cloud aktiviert werden und erfordert ein entsprechendes Zertifikat für Ihr Unternehmen. Falls Sie noch kein Zertifikat haben, können Sie ein Zertifikat bei Trust-Liste der Europäischen Union (EUTL) oder Adobe Approved Trust List (AATL) für Ihr Land bestellen. Z.B. für Deutschland: D-Trust - Advanced Enterprise ID oder für Österreich: Globaltrust - ADVANCED SEAL: Unternehmens-Signatur
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung eines passenden Zertifikats für Ihr Unternehmen.
2022.16 24.04.2022
Diagrammerstellung mit Vorschau
Bei der Erstellung von Auswertungen mit Diagrammen sehen Sie jetzt beispielhafte Diagrammeinstellungen und eine automatische Diagrammvorschau.
Importschnittstellen
2022.08 23.02.2022
Importschnittstellen
Für die Erstellung von Importschnittstellen wurden einige Verbesserungen durchgeführt, sodass nun Transformationscodes schneller erstellt und validiert werden können.
Weiters gibt es nun eine Kommentarfunktion mit der Anmerkungen zu einzelnen Imports hinterlegt werden können.
Exportschnittstellen
Für die Erstellungen von Exportschnittstellen und Auswertungen haben wir den integrierten SQL-Editor verbessert, sodass es nun eine direkte Vorschau gibt und eine Autovervollständigung welche Tabellen und Stammdatenfelder automatisch erkennt und vervollständigt.
Dashboard-Editor
Mit dem Dashboard-Editor lassen sich nun mehrere Dashboards erstellen und die Elemente können via Drag&Drop frei verschoben werden.
Parameter Datentyp: Checkbox
Der Parameter Datentyp: Checkbox wurde aktualisiert, sodass ein deselektierter Eintrag (Checkbox entfernt) als leer (nicht 0) gespeichert wird. Zuvor war es so, das wenn die Checkbox markiert und danach wieder deselektiert wurde, intern eine 0 gespeichert wurde.
Anwender Call am 16.3.2022
Bei unserem nächsten Anwender Call am Mi., 16.3.2022 um 11 Uhr werden wir die neuen Funktion im Detail vorstellen.
Anmeldung zum Anwender Call
2021.50 18.12.2021
Labordatenbank Cloud mit hierarchischer Firewallstruktur
Um eine optimale Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Labordatenbank, auch bei steigenden Datenmengen und größeren Abfragen sicherzustellen, haben wir die Applikationsserver und Datenbankserver auf leistungsfähigere Instanzen erhöht und eine Autoscalingfunktion ergänzt, welche zu Stosszeiten automatisch weitere Ressourcen zuschaltet.
Im Rahmen dieses Infrastrukturupgrades wurde auch die Netzwerkleistung erhöht und eine hierarchische Firewallstruktur eingezogen. Damit gibt es für jedes Serversystem eine eigene Firewall mit strenger Verbindungsprüfung zwischen den Serversystemen.
Der Zugriff vom Internet auf die Labordatenbank erfolgt verschlüsselt über einen Loadbalancer. Der Loadbalancer verfügt über eine eigene Firewall welche ausschließlich verschlüsselte HTTPS Verbindungen annimmt, eine Sicherheitsprüfungen vornimmt und nur zulässige Datenpakete an die Applikationsserver weitergibt.
Die Applikationsserver enthalten die Labordatenbank Anwendung, aber keine persistenten Daten. Die Applikationsserver sind auf zwei Verfügbarkeitszonen verteilt und durch eine eigene Firewall geschützt. Die Applikationsserver Firewall nimmt nur Verbindungen von der Loadbalancer Firewall an.
Die Caching und Datenbank Cluster sind ebenfalls auf zwei Verfügbarkeitszonen verteilt und sowohl der Caching als auch der Datenbank Cluster verfügen über eine eigene Firewall die nur Verbindungen von der Applikationsserver Firewall annimmt.
Durch den Einsatz dieser hierarchischen Firewallstruktur wird die Sicherherheit der Labordatenbank weiter erhöht.
Weiter Informationen zur Labordatenbank Datensicherheit
2021.49 07.12.2021
Stapelverarbeitung
Mit der Stapelverarbeitung können Aktionen vorab definiert werden, die dann für mehrere Proben oder Berichte automatisch sukzessive im Hintergrund ausgeführt werden.
So können z.B. Berichte aus Proben angelegt, an Behörden gemeldet und per Email verschickt werden. Darüber hinaus können auch beliebigen Auswertungen mit den entsprechenden Exportfunktionen für alle Proben / Berichte automatisch sukzessive im Hintergrund ausgeführt werden.
Dazu werden in einer Auswertung SQL Regeln definiert, welche die Proben / Berichte für eine bestimmte Stapelverarbeitung liefern. Diese Auswertung wird dann laufend automatisiert ausgeführt und überträgt relevante Proben / Berichte laufend an die betreffende Stapelverarbeitung.
Durch das hintereinanderschalten entsprechender Regeln, können auch mehrere Stapelverarbeitungen hintereinander ausgeführt werden (siehe Abb. 1 mit einem Workflow bestehend aus 3 Stapelverarbeitungen).
Dabei verarbeitet die Labordatenbank die Stapelverarbeitungen automatisch im Hintergrund, ohne das man dabei in der Labordatenbank angemeldet sein muss. Im Statusverlauf sieht man automatisch, wieviele der Proben / Berichte bereits verarbeitet worden sind. Für jeden Verarbeitungsschritt wird ein Status angeführt, wodurch man erkennt ob der Arbeitsschritt erfolgreich war oder ob ein Fehler bzw. welcher Fehler aufgetreten ist (siehe Abb. 2).
So können tausende Proben / Berichte laufend automatisch im Hintergrund verarbeitet werden.
Die Stapelverarbeitung ist ein kostenpflichtiges Zusatzmodul für die Enterprise Cloud. Die Konfiguration der Regeln und Inbetriebnahme der Stapelverarbeitung wird gemeinsam via Telefonkonferenz vorgenommen. Anschließend können Sie auch selbstständig beliebig weitere Regeln und Stapelverarbeitungen anlegen.
2021.46 16.11.2021
Proben-Scanner
In den Systemeinstellungen unter Proben, kann nun ein Proben-Scanner aktiviert werden. Mit dem Proben-Scanner, können Sie eine oder mehrere Proben mit Barcode oder QR-Code Einscannen und diese anschließend in der Probenliste, der Ergebnistabelle oder einer Auswertung anzeigen und weiterverarbeiten.
Hinterlegte Bilder in Auswertungen und SQL-Berichtstabellen anzeigen
Mit dem Schlüsselwort upload_id_for_img_to_show==12345 können hinterlegte Datei in Auswertungen und SQL-Berichtstabellen eingebunden werden.
Datensicherheit für Import- und Exportschnittstellen
Um die Datensicherheit für Import- und Exportschnittstellen zu erhöhen, gibt es nun neben der bestehenden Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, die Möglichkeit Schnittstellen mit P12-Zertifikaten und IP-Adressen Beschränkung zu schützen.
Webservice Response Handler für Exportschnittstellen
Für Auswertungen/Exportschnittstellen, welche Daten an ein externes Webservice senden (push), kann nun ein Webservice Response Handler angelegt werden, der die Rückmeldung vom Empfänger inkl. Statuscodes weiterverarbeitet. So kann z.B. der erfolgreiche Messdatenexport bei der Probe protokolliert werden.
Security Key für Ihren Labordatenbank Account
Als weitere 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) Option für Ihren Accounts, können Sie nun auch Security Keys für die Anmeldung zur Labordatenbank verwenden. Alternativ dazu steht Ihnen auch die 2FA Anmeldung mit einer Authenticator App zur Verfügung.
2021.43 25.10.2021
Mehr Sicherheit bei der Anmeldung
Die Verschlüsselung der Passwörter wurde auf den stärkeren Algorithmus (ARGON2ID) aktualisiert.
Weiters ist die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) nun für alle Labordatenbanken freigeschaltet.
Nutzer mit dem Zugriffsrecht "Passwort von andern Nutzern ändern" können bei Bedarf die 2FA für andere Nutzer deaktivieren.
2021.38 23.09.2021
Labordatenbank Zeichensatz
Der Zeichensatz der Labordatenbank wurde mit diesem Update auf UTF-8 geändert. UTF-8 ist der weltweit am weitesten verbreitete Zeichensatz und ermöglicht die Darstellung von unzähligen Symbolen und Schriftzeichen von allen Sprachen der Welt.
So kann nun mit UTF-8 Zeichen in der Labordatenbank gearbeitet werden und mit der jeweiligen Schriftart können Berichte von kyrillisch bis chinesisch erstellt werden.
Damit ist auch die Darstellung einer Vielzahl von mathematischen Symbolen in der Labordatenbank und in den Berichten möglich.
Auszug der 65.536 UTF-8 Zeichen
2021.33 19.08.2021
2021.20 17.05.2021
Mehrere Teilnehmer zu Notizen hinzufügen
Bei Notizen können nun mehrere Teilnehmer ausgewählt werden. Ideal z.B. zur Dokumentation einer Laborbesprechung.
Neuer Importschnittstellen-Typ: Auftragsstammdaten aktualisieren
Neben den Importschnittstellen zum importieren von Aufträgen, können nun auch bestehende Aufträge durch Importschnittstellen aktualisiert werden.
Neue Option bei Importschnittstellen: SFTP Verschiebe Verzeichnis
Falls Sie Importschnittstellen verwenden um Dateien von einem SFTP Server abzurufen, so haben Sie nun auch die Möglichkeit die Ursprungsdateien nach dem Import automatisch auf dem SFTP Server in ein anderes Verzeichnis zu verschieben.
LDB Kundenbetreuer in Auswahllisten ausgeblendet
Die Support Accounts der Labordatenbank Kundenbetreuer, werden nun in den verschiedenen Mitarbeiterauswahlfeldern in der Labordatenbank ausgeblendet, es sei denn, der Kundenbetreuer war zuvor bereits vorausgewählt.
Die Support Accounts können weiterhin in der Mitarbeiterübersicht durch den Link "Labordatenbank Support Accounts anzeigen" angezeigt werden.
Neue Dashboard-Elemente in der Beispielsammlung
In der Beispielsammlung der Auswertungen, gibt es einige neue Dashboard-Elemente die auf Knopfdruck aktiviert und bei Bedarf weiter angepasst werden können. Falls Sie noch keine individualisierten Kennzahlen in Ihrem Dashboard haben, sprechen Sie uns an und wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.
2021.14 11.04.2021
Berichtsbenachrichtigung per SMS
Für den Versand von Berichten gibt es nun die Möglichkeit das dem Kunden/Patient, eine SMS Benachrichtigung zu seinem Bericht zugesendet wird.
Reihenfolge der Dateianhänge im Bericht verschiebbar
Für Bild und PDF Anhänge im Bericht, kann nun die Reihenfolge der Datei per Drag&Drop verschoben werden.
Die Eingabemaske der Auswertungen wurde auf drei Bereiche aufgeteilt
Kommentarfunktion für 8D-Report
Bei den 8D-Reports können nun auch Kommentare eingetragen werden, worüber auch die beteiligten Teilnehmer benachrichtigt werden.
Tasks mit Auswertungen als erledigt markieren
Tasks können nun auch in Auswertungen als erledigt (oder offen) markiert werden.
Darstellung von Diagrammen im Bericht auf alle Diagrammarten erweitert
Es können nun alle Arten von Diagrammen in der PDF Ansicht und auch in PDF Berichten verwendet werden.
z.B. Gantt-Chart, Regressionsgeraden, 3D-Chart,...
Automatische Trigger für Auswertungen
Als neue Enterprise Cloud Funktion, gibt es nun die Möglichkeit automatische Trigger für Auswertungen beim Anlegen / Bearbeiten von Proben und Aufträgen auszuführen.
Enterprise Cloud in Systemeinstellungen
In den Systemeinstellungen sehen Sie unter dem neuen Reiter "Enterprise Cloud" Ihr aktuell gewähltes Betriebsmodell und die dazu aktivierten Funktionen.
2021.07 21.02.2021
Diagramme direkt in der Probendetailansicht anzeigen
Um Werte einer Probe schnell im Blick zu haben, können die Diagramme nun auch direkt in der Probendetailansicht angezeigt werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und spart Ihnen einen zusätzlichen Klick vor Anzeige des Diagramms. In der Auswertung können Sie wählen, unter welchem Parameter das Diagramm direkt eingeblendet werden soll.
Auswertungen für alle Kunden in der Kundenzone aktivieren
Zusätzlich zu den kundenindividuellen Ausertungen können Sie nun auch Auswertungen global für alle Kunden bereitstellen. Falls Sie also eine Auswertung (Tabelle oder Diagramm) haben, die für alle Kunden in der Kundenzone relevant ist, können Sie dies jetzt neu aktiveren.
Um in der Auswertung auf den Kunden der Kundenzone Bezug zu nehmen, können Sie die Variable _CUSTOMER_ID_ verwenden.
SQL Regeln bei Preisposten hinterlegen
Erweiterung der Preisposten: Mit dieser neuen Erweiterung können Sie Ihre vorhandenen Preisposten um Regeln erweitern, um z.B. entfernungsabhängige Fahrtkosten oder Probenahmekosten automatisch bei der Rechnungsstellung zu berücksichtigen. Dies geht mit hilfe sogenannter SQL-Regeln, die auf Stammdaten zugreifen können. So können Sie z.B. eine Kilometerpauchale beim Kunden eintragen, um diese bei der Verrechnung automatisch vorzuschlagen zu lassen:
Anleitung zu Labordatenbank Webservices
In der Labordatenbank können Sie unterschiedliche Webservices konfigurieren und mit externen Systemen für das Importieren und Exportieren von Daten nützen. Hierzu haben wir eine neue Anleitung erstellt und Praxisbeispiele aufgeführt, wie Sie Berichte z.B. automatisch in Ihr gewünschten Laufwerk übertragen lassen können.
Tasks und E-Mail-Warnungen von Dashboard entfernt
Tasks und E-Mail-Warnungen werden nun nicht mehr in Ihrem Dashboard angezeigt, können aber bei Bedarf als Dashboard-Element eingefügt werden.
Transformationscodes für Import/Export von Daten
Mit Hilfe von Transformationscodes können Rohdaten vor einem Import / Export in die gewünschte Form transformiert werden. So wird eine Datenverarbeitung für andere Datenformate ermöglicht. Die Entwicklung von Transformationscodes ist eine Sonderleistung, die über den Standardsupport hinausgeht und mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Eigenen SMTP Server für den E-Mailversand verwenden
Neue Wahlmöglichkeit: Wenn Sie Ihren eigenen E-Mailverserver zum Versenden Ihrer E-Mails aus der Labordatenbank verwenden möchten, können Sie ab sofort in den Systemeinstellungen nun auch Ihren eigenen SMTP Server hinterlegen. Standardmässig verwendet die Labordatenbank Postmark für den E-Mailversand von Berichten, Erinnerungen, usw.
Musterdateien für Importschnittstellen
Um die Arbeit mit den Importschnittstellen zu vereinfachen, stehen Ihnen ab sofort geeignete Musterdateien mit rellen Praxisbeispielen zur Verfügung. Diese Dateien können Sie Ihren Gerätelieferanten als Vorlage zur Verfügung stellen. Sie finden die Musterdateien beim Anlegen einer Importschnittstellen.
2020.50 12.12.2020
Systemeinstellungen
In den Labordatenbank Systemeinstellungen gibt es einige zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Sie finden die Systemeinstellungen in der Navigationsleise unter Einstellungen (ein Zugriffsrecht ist erforderlich).
Konfigurierbare Eingabemasken
Bei den Importschnittstellen gibt es nun die Option ein Formular (Eingabemasken) zu erstellen. So können Sie aus einer Importschnittstelle eine Eingabemaske generieren. Das ausgefüllte Formular, wird dabei wie eine Importdatei an die Importschnittstelle übertragen. Die Spalten für das Formular ergeben sich dabei automatisch aus den im Importmapping definierten Feldern.
1. Importschnittstelle mit Datenformat "Formular" anlegen
2. Felder durch Importmapping festlegen
3. Eingabemaske verwenden
Materialverwaltung
In der Materialverwaltung gibt es nun auch einen Excel Export.
2020.49 06.12.2020
Plattenverwaltung
Mit dieser Funktion scannen Sie Ihre Proben und positionieren sie per Drag & Drop auf Ihren MTP / Eluatplatten. So wird für jede Probe erfasst auf welcher Platte und Position auf der Platte die Probe ist. Diese Information kann dann für einen Pipettierroboter oder für den Messdatenimport genutzt werden.
Neue Funktionen für Auswertungen
2020.44 29.10.2020
Diagramme und Datenvisualisierungen in PDF Berichte einbinden
Mit der neuen Berichtstabellenart "SQL-Diagramm" können nun individuelle Diagramme und Datenvisualisierungen in Berichten realisiert werden. Hierzu können die gleichen Diagrammeinstellungen wie für Ihre Auswertungen verwendet werden.
Falls Sie standardisierte Diagramme in Ihre Prüfberichte aufnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Labordatenbank Kundenbetreuer.
Einige Beispiele für mögliche Diagrammarten finden Sie unter: Diagrammbeispiele
Auswertungen
Importschnittstellen
2020.35 27.08.2020
2020.29 19.07.2020
2020.19 06.05.2020
Visualisierungen für Auswertungen
Importschnittstellen
2020.18 27.04.2020
2020.14 01.04.2020
An CSV-Zahlenreihe anhängen
erlaubt den Import von Zahlenreihen in die Parameterspalten vom Datentyp CSV.
ignore_with_warning
erweitert, um das Überschreiben zu verhindern und um über das Vorhandensein von bereits eingetragenen Werten informiert zu werden.
csventry(pos, Zahlenreihe)
2020.11 11.03.2020
Beim Import von Proben können Sie durch Parameterspalten auswählen, ob bestimmte Parameter bei den Proben ausgewählt werden oder nicht, z.B. wenn Sie von einem Kunden eine Datei für den Probenimport mit unterschiedlicher Parameterauswahl je Probe erhalten.
Ab sofort können Sie Bilder über die Importschnittstellen auch direkt zum Parameter einer Probe hochladen (siehe Importschnittstellen Einstellungen: HTTPS-POST Beispiel).
Untersuchungspakete können jetzt in der Probenansicht nachträglich von einer Probe gelöscht werden. Dabei wird das Untersuchungspaket inklusive aller Parameter, die leer sind und von keinem anderen Untersuchungspaket verwendet werden, von der Probe entfernt.
In der Materialverwaltung können Sie Bestellnummern Ihrer Lieferanten hinterlegen und damit auf Knopfdruck genau des richtigen Materials beim richtigen Lieferanten Nachbestellungen auslösen. Unterstützt werden anfangs die Lieferanten Amazon und Carl Roth.
Die Suche nach 8D-Reports ermöglicht nun auch die Suche nach spezifischen Stammdaten.
Bei den Auswertungen gibt es einige neue Beispiele, sowie eine Weiterleitung von Auswertung auf hinterlegte Dateien und es können auch Auswertungen in der Navigationsleiste unter QM eingeordnet werden.
2020.06 08.02.2020
Neue Funktion: Proben-Stammdaten in Tabelle bearbeiten
Im Bereich "Proben gesammelt bearbeiten" gibt es nun die Möglichkeit die Proben-Stammdaten in einer Tabelle zu bearbeiten (ähnlich wie in der Ergebnistabelle). So können bis zu 4 Probenstammdaten von meheren Proben schnell mit unterschiedlichen Eingaben gefüllt werden.
Individuelle Auswertungen können jetzt auch als PDF und JSON Dateien exportiert werden. Der JSON Export ist insbesondere in Kombination mit dem HTTPS Abruf interessant. So können Sie Schnittstellen zu Fremdsystemen realisieren.
2020.04 26.01.2020
2-Faktor-Authentifizierung für Labordatenbank Accounts
Für die Enterprise Cloud gibt es nun die Möglichkeit das die Labordatenbank Accounts durch aktivieren einer 2-Faktor-Authentifizierung zusätzlich geschützt werden.
Die Labordatenbank verwendet für die 2-Faktor-Authentifizierung das Time-based One-time Password (TOTP) Verfahren, welches mit allen gängigen Smartphone Authentifizierung-Apps verwendet werden kann.
Weiters können mit diesem Update nun ausgewählte Parametergruppen in Probenvorlagen deaktiviert werden, sodass man beim anlegen von Proben nur jene Parametergruppen sieht, die für eine bestimmte Probenvorlage relevant sind.
2020.03 16.01.2020
Es gibt zwei neue Parameter-Datentypen.
range
Mit dem Datentyp range erfolgt die Werteingabe durch einen Schieberegler der nach links oder rechts verschoben wird.
Der Schieberegler steht am Anfang in der Mitte und kann nach Links (0) und Rechts (100) verschoben werden. Andere Bereiche können durch eine Formel realisier werden. Z.B. für den Bereich -1 bis +1 lautet die Formel this(0)/50-1
oder für den Bereich von 1 bis 5 lautet die Formel this(0)/25+1
.
checkbox
Mit dem Datentyp checkbox erfolgt die Eingabe durch Markierung einer Checkbox.
Eine markierte Checkbox wird im Hintergrund als 1 gespeichert.
Siehe Anleitung: Parameter Datentypen
Weiters kann ein Parameter nun farblich hervorgehoben werden, indem man in den Parametereinstellungen eine Farbe für die Parameterbezeichnung vergibt.
2020.02 09.01.2020
Der Status von Prüfmittel (freigegeben, gesperrt,...) wird nun direkt bei den zugehörigen Parametern in der Maske "Probe anlegen / bearbeiten" angezeigt.
Für den automatischen Import von Dateien kann nun die Auftragsnummer für die Verlinkung von Dateien mit einem Auftrag herangezogen werden.
Zwei neue Funktionen für Parameterformeln:
zahlenformat(Zahl, Dezimalstellen, Dezimalzeichen, Tausendertrennzeichen)
erlaubt die Formatierung einer Zahl inkl. Tausendertrennzeichen.
Siehe Anleitung: Formeln bei Parametern hinterlegen
csvverketten(Text 1, Text 2)
erlaubt das Zeilenweise verketten von Zahlenreihen
Siehe Anleitung: Rechnen mit Zahlenreihen
2019.50 13.12.2019
Dokumentenlenkung mit Prüfmittel, Materialien und Dokumenten verlinken
In der Dokumentenlenkung können nun zugehörige Prüfmittel, Materialien und Dokumente bei dem jeweiligen Dokument verlinkt werden. Diese Verlinkung erscheint dann beim Dokument und bei den ausgewählten Datensätzen. Weiters können die ausgewählten Datensätze auch automatisch auf dem Deckblatt des Dokuments angezeigt werden.
2019.48 26.11.2019
Ergebnistabelle mit fixierter Kopfzeile und Probenspalte
Diese Funktion setzt eine aktuelle Browser Version von Firefox, Chrome, Safari oder Edge voraus.
2019.46 15.11.2019
- Emailvorlagen können nun kopiert und auch anderen Kunden zugeordnet werden.
- Bei Prüfmitteln können nun Dokumente aus der Dokumentenlenkung verlinkt werden.
- PDF Berichtsvorlagen können nun auch in A3 (Hoch- und Querformat) erstellt werden.
- Wenn Sie Auswertungen* für Kennzahlen, Tabellen oder Diagrammen erstellen, könne Sie diese nun auch im Dashboard anzeigen lassen. So erstellen Sie Ihre individuellen Dashboard Elemente und schalten diese für alle oder ausgewählte Nutzer frei.
* Um selbst Auswertungen in der Labordatenbank zu erstellen oder anzupassen, besuchen Sie unsere Labordatenbank Schulung zum Thema Auswertungen.
2019.42 20.10.2019
- Die Materialverwaltung zeigt nun auch die hinterlegten Dateien der zugehörigen Chargen.
- Die Ergebnistabelle ist nun auch nach Datum sortierbar.
- Untersuchungspakete können in der Maske "Mehrere Proben anlegen" und "Proben gesammelt bearbeiten" ergänzt werden.
- Die Reihenfolge der Menüpunkte unter Einstellungen wurde aktualisiert.
- Es wurden einige neue Seiten in der Labordatenbank Anleitung ergänzt.
- Neuer Hilfetexte im Berichtstabellen-Editor.
- Neues Element Balkendiagramm in Berichtstabellen-Editor.
2019.40 03.10.2019
1.) Prüfmittelbuchungen mit Kategorien
Sie können nun auch für Prüfmittelbuchungen Kategorien definieren und diese für Ihre Buchungen verwenden.
2.) Resourzenplanung mit Prüfmittelbuchungen
Prüfmittelbuchungen können zur Resourzenplanung zeilenweise untereinander im Zeitverlauf dargestellt werden. In der Darstellung werden die Farben aus den Kategorien der Prüfmittelbuchungen verwendet.
3.) Beim ändern des Probenstatus, ist nun der zuvor ausgewählte Status vorausgewählt.
4.) In den Prüfmittelkontrollkarten wird nun auch der Mittelwert der Kontrollwerte angezeigt.
5.) Neuer Importschnittstellentyp: Auftragsimport
2019.39 28.09.2019
1.) Spaltenfilter von Ergebnistabellen bearbeiten
Bei Spaltenfiltern von Ergebnistabellen können jetzt nachträglich Parameterspalten hinzugefügt oder gelöscht werden.
2.) Verlinkungen in Auswertungen*
In selbst erstellten Auswertungen können Verlinkungen innerhalb oder auch außerhalb der Labordatenbank hinterlegen. In den hinterlegten Auswertungsbeispielen, finden Sie einige beispielhafte Verlinkungen zum ausprobieren, kopieren und wiederverwenden.
* Um selbst Auswertungen in der Labordatenbank zu erstellen oder anzupassen, besuchen Sie unsere Labordatenbank Schulung zum Thema Auswertungen.
2019.36 08.09.2019
Dateien bei Kunden hinterlegen und optional in der Kundenzone bereitstellen.
Sie können nun Dateien auch direkt bei einem Kunden hinterlegen und optional diese Dateien Ihren Kunden in der Kundenzone bereitstellen. Klicken Sie hierzu auf den Bleistift unter dem Dateinamen und anschließend auf "Datei für Kundenzone freigeben".
Dateien können für alle Kundenzonen freigegeben werden. Ist eine freigegebe Datei jedoch einem Kunden zugeordnet, so erscheint diese Datei nur bei diesem Kunden in der Kundenzone.
So können Sie Ihren Kunden ausgewählte Dateien in dem geschützten Bereich der Kundenzone online bereitstellen.
2019.35 31.08.2019
Für die Importschnittstellen kann nun auch ein SFTP Server konfiguriert werden. So können Dateien oder Messwerte automatischen zu Ihren Proben importiert werden.
Weitere Änderungen / Erweiterungen:
2019.33 18.08.2019
Die Materialverwaltung ist ein neuer Bereich des QM-Moduls, der für die Verwaltung und Dokumentation von Verbrauchsmaterialien entwickelt wurde. Ideal z.B. für Nährmedien und zur Chemikalienverwaltung.
Bei Interesse aktivieren wir für Sie die aktuelle Betaversion der Materialverwaltung als Teil Ihres QM-Moduls in der Labordatenbank.
Zwei neue Funktionen für Parameterformeln:
verketten(Text, Text,...)
erlaubt die Verkettung von mehreren Texten oder Zahlen.
Siehe Anleitung: Formeln bei Parametern hinterlegen
csvanzahl(Zahlenreihe)
liefert als Ergebnis die Anzahl der Zahlen in der Zahlenreihe.
Siehe Anleitung: Rechnen mit Zahlenreihen
2019.32 11.08.2019
Erweiterung der Probensuche
Bei der Probensuche können ausgewählte Felder jetzt mit UND / ODER Abfragen erweitert werden.
So sucht man z.B. alle Proben aus den Bereichen TW oder LM oder CH (siehe Abb.).
2019.31 04.08.2019
Mehrere Aufträge zusammen bearbeiten
Es können nun mehrere Aufträge in der Auftragsliste ausgewählt und die Stammdaten zusammen geändert werden.
2019.28 12.07.2019
Proben nach Bereich filtern
Proben können jetzt zusätzlich zur Suchmaske auch direkt über der Probenliste nach Bereich gefiltert werden.
2019.24.3 15.06.2019
Bilddateien drehen
Hinterlegte Bilder können jetzt auch nachträglich um +/- 90° gedreht werden.
2019.24.2 13.06.2019
Profilbilder bei Mitarbeiteraccounts hinterlegen
Wer möchte kann jetzt ein Profilbild bei seinem Account hinterlegen.
2019.24.1 13.06.2019
Messdaten via FTP importieren
Neben den Empfang via HTTPS-POST und E-Mail, können Labordatenbank Importschnittstellen, Dateien jetzt auch via FTP direkt von einem Messgerät abrufen.
2019.24 10.06.2019
Neuer Importschnittstellentyp: Probenstammdaten aktualisieren
Neben dem Import von Proben, Messwerten, Kunden, usw. können mit dem neue Importschnittstellentyp Probenstammdaten aktualisieren jetzt auch Probenstammdaten durch den Import einer CSV-Datei aktualisiert werden.
Die durch den Import vorgenommen Änderungen werden im Audit-Trail protokolliert.
2019.23 03.06.2019
Parameterimportschlüssel bei CSV-Importschnittstellen auswählen
2019.22 28.05.2019
Unter der Ergebnistabelle wird neben dem MIN, MAX und Mittelwert, jetzt auch die Standardabweichung angezeigt.
2019.21 24.05.2019
Excel Export für Dokumentenlenkung
Neue Funktion für das Rechnen mit Parametern: wert(Text)
Verwandelt Text in eine Dezimalzahl
Siehe Anleitung: Formeln bei Parametern hinterlegen
2019.19 06.05.2019
Archivierte Prüfmittel-Kontrollkarten können jetzt bei einem Prüfmittel wieder reaktiviert werden.
In der Auftragsübersicht können jetzt mehrere Aufträge ausgewählt und dann alle zugehörigen Proben in der Probenliste angezeigt werden.
2019.17 28.04.2019
Emailbenachrichtigung für Suchfilter erweitert
Für automatische Emailbenachrichtigungen via Suchfilter können jetzt filterspezifische Benachrichtigungstexte verwendet werden. Weiters werden die versendeten Emails nun im Postausgang gespeichert.
2019.15 13.04.2019
QR-Code Erkennung für Kategorien von hinterlegten Dateien
Wenn Sie Ihren Scanner mit der Labordatenbank verbunden haben, können Sie durch den Einsatz von QR-Codes eingescannte Dokumente automatisch einer Datei-Kategorie zuordnen.
Erstellen Sie z.B. eine Dokumentenvorlage für Einverständniserklärungen mit dem entsprechenden QR-Code um die Dokumente nach dem unterschreiben und anschließendem eingescannen automatisch der Datei-Kategorie "Einverständniserklärung" zuzuordnen.
2019.14.1 06.04.2019
Auftragsvorlagen anlegen
Ähnlich wie Probenvorlagen können jetzt auch Auftragsvorlagen für unterschiedliche Arten von Aufträgen angelegt und wiederverwendet werden.
2019.14 05.04.2019
Übersetzungstabelle in Berichtstabellen-Editor spaltenweise aktivierbar
2019.13 31.03.2019
Die Verwaltung von hinterlegten Dateien wurde erweitert.
Bei Dateien können jetzt Schlagwörter hinterlegt werden, wobei bereits verwendete Schlagwörter bei der Eingabe automatisch vorgeschlagen werden. Die Suche nach Dateien wurde entsprechend erweitert.
Es können jetzt mehrere Dateien gleichzeitig bearbeitet werden um z.B. Schlagwörter zu ergänzen.
2019.12 22.03.2019
CSV-Export für Ergebnistabelle
Neben einem Excel Export, verfügt die Ergebnistabelle jetzt auch über einen CSV-Export. Die so erzeugte CSV-Datei ist für die maschinelle Weiterverarbeitung von Untersuchungsergebnissen bestens geeignet.
2019.11 16.03.2019
Kapitel für Berichtsvorlagen erlauben es umfangreiche Berichte besser zu strukturieren. Weiters können durch den Einsatz von Kapiteln, Berichtstabellen mit unterschiedlichen Tabellentypen zusammen angezeigt werden.
2019.08 22.02.2019
Bei Parameter-Eingabefeldern mit dem Datentyp date erscheint bei der Eingabe ein Kalender mit dem das Datum ausgewählt werden kann.
Siehe Anleitung: Parameter Datentypen
2019.06 09.02.2019
Tasks können nun auch alle 3, 4, 5 oder 10 Jahre wiederholt werden.
2019.04 25.01.2019
Die Lieferantenbewertung (QM-Modul) zeigt jetzt eine verbesserte Zusammenfassung der Bewertungen, ermöglicht die Auswahl des gewünschten Zeitraums und verfügt über einen Excel Export der Ergebnisse.
2019.03.1 18.01.2019
Die Auftragsübersicht zeigt nun auch den Status der zugehörigen Berichte (angelegt, unterschrieben, verschickt) und erlaubt die Suche nach Aufträgen mit Berichten eines bestimmten Status.
Bsp.: finde alle Aufträge mit unterschriebenen Berichten, wo noch keine Rechnung erstellt ist.
2019.03 16.01.2019
Änderungen an Notizen und 8D-Reports werden noch ausführlicher im Audit Trail dokumentiert.
Die Suchfunktion für Anlagen wurde um ein Suchfeld für Betreuer erweitert.
Die Labordatenbank Versionsnummer wird nun auch in der Fußzeile der Labordatenbank angezeigt.
2018.52.1 29.12.2018
Neue Funktionen für logische Operationen mit Zahlenreihen
csvwenn(Ausdruck, a, b)
csvvergleich(a, Vergleichsoperator, b)
csvund(a, b)
csvoder(a, b)
csvinverter(a)
Siehe Anleitung: Rechnen mit Zahlenreihen
2018.52 26.12.2018
E-Mail an Prüfmittel weiterleiten
Viele Prüfmittel können automatisch Fehlermeldungen, Kalibrationsergebnisse, usw. an eine designierte E-Mailadresse senden. In der Labordatenbank hat jetzt jedes Prüfmittel eine eigene Einsende-E-Mailadresse, welche zu diesem Zweck in der Software des Prüfmittels für Fehlermeldungen, usw. hinterlegt werden kann.
2018.50.2 14.12.2018
Beim anlegen / bearbeiten eines Berichts kann jetzt zwischen speichern und speichern & drucken gewählt werden..
Mit dem Button speichern kommt man in die Berichtsübersicht mit allen Berichten des zugehörigen Auftrags.
Mit dem Button speichern & drucken kommt man direkt in die PDF Ausgabe des Berichts.
2018.50.1 11.12.2018
Prüfmittel Zugriffsrechte
Für Prüfmittel können jetzt separate Zugriffsrechte für sehen und bearbeiten vergeben werden.
2018.50 10.12.2018
Dokumentenlenkung: Suchmöglichkeit nach Ersteller, Prüfer, Freigeber ergänzt.
2018.49 08.12.2018
E-Mailvorlagen jetzt auch für Angebote
Wie beim E-Mailversand von Berichten und Rechnungen, können jetzt auch für den E-Mailversand von Angeboten kundenspezifische E-Mailvorlagen gespeichert werden.
2018.48 28.11.2018
Farben für Sollwertverletzungen in Berichtstabellen-Editor festlegen
Werte mit Sollwertverletzungen können im Bericht farblich oder dick hervorgehoben werden. Die Einstellungen hierzu können jetzt im Berichtstabellen-Editor in den Spalteneinstellungen von Ergebnisspalten festgelegt werden.
2018.46 15.11.2018
Neue Funktionen für die Parameterformeln:
geomittel(a, b, c)
... Gibt das geometrische Mittel zurück.
vrunden(Zahl, Vielfaches)
... Gibt eine auf das gewünschte Vielfache gerundete Zahl zurück.
Siehe Anleitung: Parameterformeln
2018.45 10.11.2018
Benutzerspezifische E-Mailabsendeadresse
In der Vergangenheit konnte für den Versand von E-Mails aus der Labordatenbank nur eine E-Mailabsendeadresse verwendet werden, egal welcher Labordatenbank Nutzer die E-Mail verschickt (in der Regel wurde hierzu eine allgemeine E-Mailadresse wie z.B. info@musterlabor.at verwendet).
Mit diesem Update können jetzt benutzerspezifische E-Mailabsendeadresse verwendet werden. Somit kann Fr. Mayer beim versenden von E-Mails mit der Labordatenbank jetzt ihre eigene E-Mailadresse (z.B. Mayer@musterlabor.at) verwenden oder es können unterschiedliche E-Mailabsendeadresse für unterschiedliche Bereiche (bericht@musterlabor.at, rechnung@musterlabor.at,...) eingerichtet werden.
2018.42 20.10.2018
E-Mail an Auftrag senden
Sie können eine E-Mail an einen Auftrag senden, wodurch der E-Mail Text inkl. Anhängen beim Auftrag gespeichert wird.
2018.39.1 30.09.2018
Suche nach mehreren Probenummern in Probendetailsuche ermöglicht.
2018.39 27.09.2018
Erledigte Tasks von einem Kunden werden jetzt in der Kundenansicht in der Cronologie der Notizen angezeigt.
Genauso wie erledigte Tasks von Aufträgen in der Auftragsansicht und erledigte Tasks von Prüfmittel in der Prüfmittelansicht.
2018.38 19.09.2018
Regeln bei Prüfmittelkontrollkarten selektiv aktivieren.
2018.37 10.09.2018
Dokumentenlenkung
Der Status einer Dokumentenversion (geprüft, freigegeben oder gesperrt) kann jetzt nachträglich nochmal zurückgesetzt werden (die Änderung wird im Audit Trail entsprechend protokolliert).
2018.36.1 08.09.2018
Neue Regeln für Prüfmittelkontrollkarten
Für die Prüfmittelkontrollkarten kann jetzt die Shewhart-Regelkarte verwendet werden.
Weiters können Prüfmittel automatisch gesperrt werden, wenn
- 1 Kontrollwert außerhalb der Ober- bzw. Untergrenze liegt.
- 2 Kontrollwerte nacheinander über oder unterhalb der Eingriffsgrenze liegen.
- 9 Kontrollwerte nacheinander über oder unterhalb des Mittelwertes liegen.
- 6 Kontrollwerte aufeinander folgende ansteigen / fallen.
- 14 Kontrollwerte, streng-alternierend fallen und steigen.
2018.36 03.09.2018
Beim archivieren von Aufträgen, können jetzt optional auch gleich alle zugehörigen Proben archiviert werden.
2018.32 12.08.2018
Digitale Fremdvergaben deaktivieren
Deaktivierete Fremdvergaben können vom Fremdlabor nichtmehr aktiviert werden.
2018.28 11.07.2018
Sperrvermerk eines Kunden in Kundenübersicht, Auftragsübersicht, Auftragsansicht, usw. anzeigen.
2018.25 20.06.2018
Dokmentenlenkung: Mehrere Dokumente gleichzeitig als geprüft oder freigegeben markieren.
2018.24.1 14.06.2018
Neue Funktion für das Rechnen mit Parametern: exponentialformat()
Die Funktion exponentialformat() erlaubt die Darstellung von Werten in wissenschaftlicher Notation (Exponentialdarstellung).
2018.24 11.06.2018
Nach Sollwertverletzungen suchen und farblich in Probenliste anzeigen.
In der Probensuche kann nach Probe mit Sollwertverletzungen gesucht werden.
Weiters werden Proben mit Sollwertverletzungen jetzt farblich in der Probenliste angezeigt.
2018.22.1 03.06.2018
Im Berichtstabellen-Editor kann die Schriftfarbe jetzt auch spaltenspezifische vergeben werden (nicht nur gesamt für eine ganze Zeile).
2018.22 30.05.2018
E-Mailversand in der Dokumentenlenkung aktiviert.
Die Dokumentenlenkung ist ab Juni als Teil der QM-Datenbank / QM-Modul verfügbar.
2018.21.2 24.05.2018
Die Ergebnistabelle zeigt jetzt bei Proben hinterlegte Datei-Anhänge.
2018.21.1 23.05.2018
Für die CSV-Importschnittstellen kann jetzt das gewünschte Datumsformat ausgewählt werden.
2018.21 22.05.2018
Prüfmittelansicht aktualisiert
Es wird jetzt die Anzahl der Tasks, Notizen, Kontrollkarten,... hochgestellt in der Tableiste angezeigt.
Weiters werden 8D-Report und erledigte Tasks in Prüfmittelansicht-Chronologie angezeigt.
2018.20.7 18.05.2018
QR-Scanner für eingescannte Dokumente verbessert.
Für an die Labordatenbank gesendeten Dokumente, wird jetzt der ZBar bar code reader für das Auslesen von QR-Codes verwendet. ZBar ist schneller und liefert eine deutlich höhere Erkennungsrate.
Die Labordatenbank durchsucht via E-Mail eingesendet Dokumente nach QR-Codes um diese Dokumente dann automatisch Proben, Aufträgen,... zuzuordnen (z.B. eingescannte Probenbegleitblätter mit aufgeklebten QR-Code-Etiketten).
2018.20.6 17.05.2018
Die Kundenübersicht zeigt jetzt das Datum der letzten Anmeldung zur Kundenzone.
2018.20.5 17.05.2018
Nach Lieferantenbewertung automatisch weiter zum nächsten Kriterium
2018.20.4 16.05.2018
Parameterauswahl für Diagramme erlaubt leere Parameterauswahl.
2018-05-17.jpg
2018.20.3 16.05.2018
Neuer Status für Prüfmittel "in Reparatur"
2018.20.2 15.05.2018
In den Nutzereinstellungen kann jetzt auch die Seite "Meine Proben" als Startseite ausgewählt werden.