Die AniCon Labor GmbH ist ein ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor für chemische und mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Trinkwasser, pathologisch-anatomische und labordiagnostische Untersuchungen von Nutztieren sowie Hersteller von bestandsspezifischen Impfstoffen und in vitro Diagnostika für Nutztiere.
Die Labordatenbank wird für die Probenverwaltung, den Messdatenimport, die Auswertung und automatische Berichtslegung im Bereich der mikrobiologischen und chemischen Analytik, in der serologischen und molekularbiologischen Diagnostik (ELISA, PCR) sowie für die Dokumentation pathologischer Untersuchungen verwendet.
Die ARGE UMWELT-HYGIENE GMBH führt Inspektionen, Untersuchungen und Gutachten im Umweltbereich sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber durch.
Die Labordatenbank hilft bei der Verwaltung von Kunden, Trinkwasseranlage, Aufträgen und Proben. Die Arbeit in der Labordatenbank beginnt mit der Angebotslegung und Planung der Inspektionen / Probenahmen. Für den Lokalaugenschein und die Erfassung der Vor-Ort Ergebnisse wird - auch im tiefsten Gebirge - die Offline Inspektionsmaske der Labordatenbank auf dem Smartphone oder Tablet der Probenehmer verwendet.
Im Labor werden die Analyseergebnisse in der Labordatenbank erfasst und zusammen mit den Lokalaugenscheinen automatisch in Prüf- und Inspektionsberichte zusammengefasst. Am Ende wird auf Knopfdruck die zugehörige Rechnung erstellt.
Baumineral ist ein Baustofflieferant der aus den Steinkohlekraftwerken anfallenden Nebenprodukten, wie Flugasche wertvolle Rohstoffe für die Bauindustrie erstellt.
Im eigenen Labor werden die Rohmaterialien in der Labordatenbank erfasst, nach DIN-Normen geprüft und anschließend mit Ergebnissen von Fremdüberwachern als Referenzproben verglichen. Nach dem Importieren der wöchentlich ermittelten Ergebnissen der Eigenüberwachung der Kraftwerke und eigenen Untersuchungen werden umfangreiche Statistiken, die nach der DIN Norm gefordert sind, dargestellt.
Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in Düsseldorf ist der Branchenverband der deutschen Gießerei-Industrie und vertritt die Interessen der Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien.
Die BDG service GmbH verwendet die Labordatenbank zur Verwaltung von Kunden, Aufträgen und Proben. Im ISO/IEC 17025 akkreditiertem Labor werden die Analysedaten von der Chemie bis zur Metallographie von den Messgeräten importiert und automatisch in Probenberichten zusammengefasst. Die Angebots- und Rechnungslegung erfolgt ebenfalls direkt in der Labordatenbank.
Die Bioadiagnostix in Velen ist ein akkreditiertes Labor im Bereich Lebensmittel, Wasser und Veterinärmedizin mit einem breiten Kundenspektrum von Tiermedizinern, Landwirten und Zulieferern über kleine, handwerkliche Verarbeitungsbetriebe, Restaurants und Großküchen bis hin zu großen Produzenten der Lebensmittelindustrie. Mit der Labordatenbank gelingt es, dabei für alle Teammitglieder die Übersicht zu halten und schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können. Ferner unterstützt das Labordatenbank QM-Modul die QM-Leiterin durch eine nahtlose Verknüpfung bei ihrer täglichen Arbeit.
Bischof + Klein ist einer der führenden Komplettanbieter für flexible Verpackungen und technische Folien aus Kunststoff und Kunststoffverbunden in Europa. Das Produktprogramm umfasst sowohl traditionelle Industrieverpackungen als auch hoch veredelte Konsumverpackungen und innovative Spezialfolien für technische Anwendungen.
Borregaard ist ein international operierendes Unternehmen aus der chemischen Industrie mit Hauptsitz in Norwegen. Am Standort Karlsruhe werden Ligninsulfonate aus nachwachsenden Rohstoffen produziert und veredelt.
Im hauseigenen QS-Labor werden mit der Labordatenbank die Rohstoffe und Fertigprodukte analysiert. Nach der Freigabe wird daraus automatisch das Analysezertifikat erstellt. Die anderen Standorte können über das Firmennetzwerk direkt auf die Analyseergebnisse, Statistiken und Zertifikate in der Labordatenbank zugreifen.
Das Entwicklungsbüro der B. Braun Melsungen AG in Graz ist eine Forschungs- und Entwicklungseinheit, die optische Sensoren für den medizintechnischen Bereich entwickelt.
Die Labordatenbank wird zur Dokumentation der Prozesse zur Herstellung, Kontrolle und Freigabe der Sensoren und im Qualitätsmanagement eingesetzt.
Die CBmed, ein Kompetenzzentrum, verbindet exzellente Forschungsinfrastruktur, wissenschaftliches Fachwissen, medizinisches Wissen, nationale und internationale Industriepartner für systematische medizinische Biomarkerforschung.
Das Kompetenzzentrum verwendet die Labordatenbank für die Abwicklung der Projekte und im Qualitätsmanagement.
Die Coffein Compagnie ist weltweit führend bei der Raffinierung von rohen Kaffeebohnen und verfügt über ein hochmodernes hauseigenes, Dakks-akkreditiertes Labor. Mit Hilfe der Labordatenbank werden sowohl die Proben aus der internen analytische Qualitätskontrolle als auch die Proben der externen Auftragsanalytik verwaltet und analysiert.
Die Daimler AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, mit der bekannten Automarke Mercedes-Benz.
Die Labordatenbank wird in der Konzernzentrale in Stuttgart in der Forschung und Entwicklung eingesetzt.
DST - Diagnostische Systeme & Technologien GmbH entwickelt, produziert und vermarktet in vitro-Teste und Produkte für patientennahe Diagnostik und Labor-Testung.
Die Labordatenbank unterstützt die DST im Probeneingang, bei der automatischen Messwerterfassung und der Berichtslegung.
Die Fehrer Gruppe ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Komponenten im Fahrzeuginnenraum. Die Labordatenbank wird im zentralen Standort in Kitzingen für die Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung eingesetzt.
Das Labor Faktum Rind der Tierklinik Dr. Eller in Hofheim untersucht für Landwirte und Tierärzte gleichermaßemn Proben auf ihre Erreger und hilft diesen, der Antibiogrammpflicht nachzukommen.
Mit der Labordatenbank werden Blut-, Milch-, Kot- und Trachealproben untersucht, Ergebnisse importiert und Berichte automatisch erstellt sowie Herdendaten ausgewertet.
Die FHC ist eine akkreditierte Prüfstelle gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 und akkreditierte Überwachungsstelle für Trinkwasserversorgungsanlagen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020. Sie führt mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Trinkwasser, Badewasser (Hallenbäder, Freibäder, Wellnessanlagen, Kleinbadeteiche) und anderen Umweltproben durch.
Die Labordatenbank wird von der FHC im gesamten Laborablauf - von der mobilen Probenahme und Inspektion bis zur Analyse und Berichterstellung im Labor - verwendet. Ferner werden mit der Labordatenbank Berichte und Gutachten erstellt. Mit dem integrierten CRM System ist die Kundenverwaltung, Auftrags- und Rechnungslegung genau abgedeckt.
Am Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth werden neue Hochtemperaturwerkstoffe entwickelt. Mit der Labordatenbank werden Rezepturen und Prozesse verwaltet, Tests dokumentiert sowie strukturiert archiviert, um sie zur weiteren Forschung zu verwenden.
Das Zentrallabor der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH vereint die Labordienstleistungen für Trinkwasser, Abwasser und Abfall im Gebäudekomplex der Kläranlage Halle-Nord.
Mit der Labordatenbank werden neben der gesamten Analytik auch die zahlreichen Probenahmestellen des Netzes verwaltet. Strukturierung, Planung und Verwaltung der regelmäßigen, wiederkehrenden Proben sind dabei über die Labordatenbank mit der Analytik in einem System verzahnt.
Hemopet, a veterinary laboratory in California, provides laboratory diagnostic work and expert interpretation of data. This service is available to veterinarians worldwide and to individual animal owners through their veterinarian.
Hemopet uses Labordatenbank with an integrated Online Test Request Form embedded in their website. Results are imported from various analyzers and compiled in a report ready for interpretation. The final reports are emailed and/or faxed back to the clients.
Die Hirschmann Automotive GmbH ist ein international tätiger Automobilzulieferer. Mit Hilfe der Labordatenbank werden im Zentrallabor in Rankweil sämtliche Prüfmittel, Prüfabläufe und Prüfprozesse sowie die Zeit- und Kapazitätsplanung der Mitarbeiter verwaltet.
Die Hummingbird Diagnostics GmbH erforscht und entwickelt Tests an genomischen Biomarkern. Am Standort in Heidelberg werden mit Hilfe der Labordatenbank zum Beispiel die Daten für miRNA-basierte diagnostische Tests ermittelt, eingelesen, verarbeitet und für Lab Reports aufbereitet.
Das HydrophiLab ist ein im Jahr 2019 gegründetes akkreditiertes Umweltlabor, das auf die Probenahme und Analysen von Wasserproben für Kliniken und Versorger spezialisiert ist.
Mit den Labordatenbank QM-Modulen Dokumentenlenkung, Prüfmittelverwaltung, Reagenzien und Mitarbeiterqualifikationen wurde das gesamte QM-System des HydrophiLabs von Grund auf umgesetzt und die Akkreditierung erfolgreich erlangt.
Das Hygienezentrum Dr. Sturm mit mikrobiologischen Labor beschäftigt sich mit allen Fragen der Krankenhaushygiene inklusive Gutachten, Beratung bei Neu-, Zu- und Umbauten in Gesundheitseinrichtungen, sowie Überprüfung von Desinfektoren und Sterilisatoren und der Prävention von Legionellen und Pseudomonas aeruginosa.
Das Hygienezentrum Dr. Sturm verwendet die Labordatenbank von der Kunden- und Auftragsverwaltung über den Probeneingang mit Ettiketierung bis hin zur automatisierten Berichtslegung.
Das Institut Dr. Wagner ist eine akkreditierte Prüfstelle für die Analytik von Pestiziden und sonstigen Schadstoffen in pflanzlichen Lebens- und Futtermitteln, sowie autorisierter Lebensmittelgutachter nach § 73 LMSVG.
Das Institut verwendet die Labordatenbank für die Auftragsabwicklung mit Schnittstellen unter anderem zur AgrarMarkt Austria (AMA), sowie Probenverwaltung inkl. Schnittstellen zur EU Pestizide Datenbank, Rechnungslegung und im Qualitätsmanagement.
Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin erforscht im Rahmen des Programms “Decoding the Human Brain” die Organisation des menschlichen Gehirns auf seinen verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen.
Radiotracer (auch Radiopharmaka genannt) erfordern schnelles Vorgehen, da die benutzten Reagenzien und Endprodukte nur wenige Stunden nutzbar sind. Daher liegt es nahe, dass alle Daten der Qualitätskontrolle in einem System hinterlegt sind, dass den Zugriff von jedem Ort erlaubt und für jeden Mitarbeiter zugänglich macht. Im Forschungszentrum Jülich werden Radiotracern für Patienten hergestellt.
Mithilfe der Labordatenbank verwalten sie die Rohstoffe in der Wareneingangskontrolle und die Ergebnisse der Qualitätskontrolle, sowie daraus erforderliche CAPA-Maßnahmen.
Kalkwerk RYGOL GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller von Trockenmörteln in Bayern und betreibt ein internes Qualitätssicherung-Labor das mit der Produktprüfung betraut ist.
Das Labor der Kalkwerk RYGOL GmbH & Co. KG verwendet die Labordatenbank zur Qualitätssicherung und prüft Produktproben automatisch gegen mehr als 1000 Spezifikationen. Darüber hinaus unterstützt die Labordatenbank den Laborleiter von der Planung über die Klassifizierung bis zur Produktfreigabe.
Das Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln bieten das gesamte Spektrum der modernen Nuklearmedizin - sowohl moderne, multimodale Verfahren der bildgebenden Diagnostik als auch Radionuklid-Therapien verschiedener bösartiger Erkrankungen und Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse.
In der Labordatenbank werden die Rohstoffe in der Wareneingangskontrolle verwaltet, die Ergebnisse der Qualitätskontrolle erstellt und daraus erforderliche CAPA-Maßnahmen dokumentiert.
Das Labor Lommatzsch & Säger aus Köln hat sich als Dienstleister für die Lebensmittelindustire auf die immer wichtiger werdenden Analytik von Mineralölbestandteilen, wie MOSH und MOAH in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen spezialisiert.
Mithilfe der Labordatenbank werden die umfangreichen Ergebnisse automatisch importiert, die Chromatogramme dargestellt und umfangreiche Berichte generiert.
Die Lebosol Dünger GmbH entwickelt und produziert flüssige Spezialdünger zur Blattapplikation. Als QM-System wird die Labordatenbank über verschiedene Standorte hinweg eingesetzt. Im hauseigenen Labor werden die Chargen auf Produktspezifikationen geprüft.
Mit der Labordatenbank werden alle Prozesse vom Wareneingang über die Rezeptur bis hin zur Endproduktkontrolle lückenlos dokumentiert. Die Geschäftsleitung und der Vertrieb haben jederzeit einen direkten Einblick in den Live-Datenbestand.
LORD ist der weltweit führende Hersteller von Gummi-Metallklebstoffsystemen, Elastomer-Beschichtungen für die Automobilindustrie und Luftfahrt. Hier kommen sowohl Lösemittel- als auch wässrige Dispersionsklebstoffe zum Einsatz. Das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum befindet sich in Hilden und erarbeitet kundenspezifische Lösungen in vielen Bereichen der Klebtechnik. Die europäische Serienproduktion befindet sich in Hückelhoven.
Die Labordatenbank wird standortübergreifend in der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle, zur Prüfplanverwaltung und automatischen Zertifikatserstellung eingesetzt. Die Labordatenbank ist mit SAP verbunden und unterstützt die QS/QM-Labore bei der Auswertung und Produktfreigabe.
Die MC Bauchemie GmbH ist einer der führenden Hersteller bauchemischer Produkte in Europa. Am größten Werk in Bottrop wird die Labordatenbank für die In-Prozess-Kontrolle (IPK), Qualitätskontrolle (QK) und Qualitätssicherung (QS) eingesetzt. Ferner werden mit der Labordatenbank Spezifikationen verwaltet und Zertifikate erstellt. Über Schnittstellen ist die Labordatenbank direkt mit dem ERP-System (OXION) verbunden.
Die Medizinische Universität Graz ist eine Medizinische Universität in Österreich. Im Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin wird die Labordatenbank inkl. QM-Modul für die akkreditiert Wasserhygiene und Mikroökologie eingesetzt.
Die Labordatenbank wir zur Verwaltung der Kunden, Aufträge, Proben und Trinkwasseranlagen verwendet. Im Labor werden die Analyseergebnisse mit der Labordatenbank erfasst und berechnet. Die Inspektoren der MedUniGraz dokumentieren die Probenahme und den Lokalaugenschein in der Labordatenbank. Am Ende erstellt die Laborleitung aus den Analyseergebnissen und Lokalaugenscheinen automatische Prüf-/Inspektionsberichte und Gutachten.
Die Microbact AG ist ein privates Dientsleistungslaboratorium mit Sitz in Langenthal (CH). Das Laboratorium besitzt die GMP-Zertifizierung durch die Swissmedic und ist durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle als unabhängiges Prüflaboratorium akkreditiert.
Die Kernkompetenz der Microbact AG liegt im Gebiet der mikrobiologischen Prüfungen von pharmazeutischen Zubereitungen, Kosmetika, Lebensmittel und Trinkwasser.
Die Labordatenbank unterstützt die Mitarbeiter der Microbact AG bei der Verwaltung von Proben, Aufträgen, Kunden und bei der automatischen Erstellung von Berichten und Rechnungen. Über einen Kundenlogin können die Kunden Proben in Auftrag geben und Ergebnisse abrufen.
Die MPL - Mikrobiologisches Prüflabor GmbH ist ein GMP zertifiziertes Prüflabor, das seit 1993 als erstes nicht-staatliches Unternehmen in Österreich mikrobiologische Analysen von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika durchführt.
MPL prüft dabei sowohl sterile, als auch nicht-sterile Zubereitungen und Produkte in einem breiten Spektrum der Mikrobiologie-Analytik.
Im Rahmen der Etablierung eines modernen LIMS-Systems setzte die MPL GmbH nach intensiver Evaluierung des Marktes auf die Kompetenz und Innovationskraft der LDB Labordatenbank GmbH. In gemeinsamer Arbeit konnten einige neue „Module“ und Prozesse speziell für die mikrobiologische GMP-Analytik entwickelt werden. Somit kann die MPL GmbH, alle Bereiche des Lebenszyklus einer Probe und dessen Rahmenbedingungen über detaillierte Probenregistrierung, GMP-konforme Materialverwaltung, Prüfmittelverwaltung und individuell angepasster Probenverarbeitung in der Labordatenbank abbilden.
MPL als GMP-Labor profitiert darüber hinaus von einem detaillierten Audit-Trail und individuell anpassbarem, transparentem User Management.
Das MVZ Labor Limbach Dresden ist ein akkreditiertes Labor, das mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen gem. TrinkwV 2011 für gewerbliche und öffentliche Trinkwasserinstallationen sowie medizinische Einrichtungen durchführt. Mit der Labordatenbank werden rund 30 Mitarbeitende bei der Probenahme, der Vorbereitung und Durchführung von Analysen, der Berichterstellung, der Meldung an Gesundheitsämter via Octoware sowie bei der Verrechnung mit Übergabe an SAP unterstützt.
Die nabu Oberflächentechnik GmbH betreibt im hauseigenen Labor an den Standorten Stulln (DE) und Traun (AT) eine umfangreiche Serviceanalytik für Prozessmedien.
Mit der Labordatenbank werden für Kunden Badproben analysiert, mechanische Prüfungen wie Gitterschnitt oder Kugelschlag durchgeführ, sowie der Korrosionsschutz mit Hilfe von Salzsprühnebelprüfungen, Filiformkorrosionsprüfung oder Kondenswasserkonstantklimatest überprüft und an Anlagenbetreuer zur gezielten Auswertung mit Kunden digital zur Verfügung gestellt.
Als Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln sowie als Lieferant von Vitaminen und Mineralstoffen setzt die Nutrilo GmbH, eine Tochter der weltweit tätigen PHW-Gruppe, die Labordatenbank in ihrem hauseigenen QS/QK-Labor ein.
Mit Hilfe der Labordatenbank werden Wareneingänge und Produktionschargen verwaltet und analysiert sowie Prüfzertifikate für Kunden erstellt. Der Live-Datenbestand wird in Verläufen und Soll-Ist-Vergleichen statistisch aufbereitet und für das Qualitätsmanagement zur Verfügung gestellt.
Die Oerlikon Balzers ist ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungen, die die Leistungsfähigkeit und Standzeit von Präzisionsbauteilen sowie von Werkzeugen für die Metall- und Kunststoffverarbeitung wesentlich verbessern.
Die Labordatenbank wird bei Oerlikon für die Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Messdaten aus der Produktion, Forschung und Entwicklung verwendet.
Die Osmo Holz & Color GmbH & Co. KG ist mit einer breiten Palette an Holzanstrichen und Farbsystemen weltweit bei über 2.500 Fachhändlern vertreten.
Am Standort Münster werden mit Hilfe der Labordatenbank Proben aus den zahlreichen Laboren von der Entwicklung bis zur Produktion verwaltet sowie neue Rezepturen entwickelt.
Im hauseigenen Serviceslabor der Firma Petroguss in Hildesheim werden Analysen mit inkludiertem Service plus Beratung für interne Kunden in den Bereichen Industrie- und Kühlschmierstoffe sowie Industriereiniger durchgeführt, um zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung beizutragen. Mit der Labordatenbank werden dabei Aufträge aus Service und Entwicklung erfasst, Proben verwaltet, Analytikdaten erfasst und Analysenberichte inkl. historischen Verläufen erstellt. Mit den integrierten QM-Modulen der Labordatenbank werden die einzelnen Schritte nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001 automatisch dokumentiert.
Im Hochsicherheitslabor an der Philipps-Universität Marburg (Virologie, BSL-4-Labor) werden hochpathogene Viren des Menschen erforscht. Mit der Labordatenbank erstellt das Team der Virologie Berichte und übermittelt über die DEMIS-Schnittstelle meldepflichtige Erregernachweise z.B. an das Robert-Koch-Institut (RKI).
Die Firma Procomcure ist Hersteller und Anbieter hochmoderner Diagnoseverfahren mit besonderem Fokus auf Covid-19 Tests. Die Labordatenbank wird als zentrales LIMS für die Standorte des deutsch-österreichischen Laborverbunds verwendet, um Stückzahlen von über 50.000 Proben pro Tag zu analysieren.
Dazu werden in der Labordatenbank die eingegangen Abstriche aus Testzentren, Schultests und von Kliniken gescannt und mit den bereitgestellten Daten vollautomatisch aus App und Anbindungen kombiniert. Nach dem Probeneingang werden die Platten bestückt und die PCR-Analysedaten von den Geräten an das Labordatenbank LIMS übertragen (Thermo Fischer, Bio Rad). Die Daten werden für die Befundung grafisch aufbereitet und übersichtlich dargestellt. Die Analysebefunde werden mit einem fälschungssichere QR-Code versehen. Über leistungsfähige Schnittstellen erfolgt ein permamenten Datenabgleich mit der App, so dass die wartenden jederzeit über den Bearbeitungsstand informiert sind.
Die Rothkötter Mischfutterwerk GmbH produziert in ihren Werken in Meppen-Versen, Haren-Eurohafen und Boizenburg alle gängigen Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine, Mastgeflügel und Elterntiere.
Rothkötter verwendet die Labordatenbank für die Erfassung von Proben und zur Verwaltung von Daten die durch Partnerlabore untersucht werden. Mit Hilfe der digitalen Fremdvergabe werden die Daten mit den Fremdlaboren ausgetauscht und die Ergebnisse stehen sofort auf Knopfdruck zur Verfügung.
Die RuhrChemAlytic eSG ist ein Unternehmen an der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS1) in Bochum, das von Nachwuchs-Chemikern geleitet wird, die an der TBS1 eine dreijährige Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten absolvieren.
Mit der Labordatenbank lernen die Auszubildenden die Arbeit mit einem modernen Labor Informations System (LIMS). Die Werte der verschiedenen Parameter wie Schwermetalle, Mineralstoffe, organische Belastungen, Düngemittel und diverser Summenparameter zur Kontrolle der Wasserqualität werden in der Labordatenbank verwaltet. Ferner werden Prüfberichte und Rechnungen erstellt.
Als weltweit etablierter Honigimporteur und Großhändler beliefert schütte honey die europäische Nahrungsmittel-Industrie mit Imkerhonig.
Die Labordatenbank ist dabei eng mit dem Warenwirtschaftssystem verknüpft und übernimmt die Anbindung an Fremdlabore sowie die Verwaltung der Ergebnisse und die Rückführung der Informationen in das ERP und gewährleistet somit eine lückenlose Qualitätskontrolle in den Erzeugerländern und Produktionsstandorten.
Die Firma SIG in Linnich bei Jülich stellt international bekannte Lebensmittelkartonagen her.
Mit der Labordatenbank haben Auftraggeber aus den weltweiten Produktionsstandorten die Möglichkeit, Aufträge an die unterschiedlichen internen Labore auszulösen, den Status zu verfolgen sowie Analyseergebnisse abzurufen. Dabei wird ein weites Spektrum von QS-Proben bis hin zur Entwicklung abgedeckt.
Das Laboratorium SOWA ist ein akkreditiertes Umweltlabor mit einem breiten Sprektrum an chemischen und mikrobiologischen Analysen. Die Labordatenbank unterstützt die hauseigenen Probenehmer bei der mobilen Probemahme, bei de Verwaltung der einer großen Vielzahl an Beschiede oder Grenzwerten sowie bei Fremdvergaben und der Abrechnung.
Die Firma Steinemann befindet sich im Zentrum des niedersächsichen Mast-und-Schlacht-Clusters und steht in regem Austausch mit Partnerlaboren, Lieferanten, Kunden und Veterinärämtern. Täglich werden mit der Labordatenbank eine Vielzahl von Proben angelegt und durch Partnerlabore untersucht- Besonderer Augenmerk gilt dabei dem Monitoring. Mit Hilfe der Labordatenbank wurde ein umfangreiches digitales Fremdvergabe- und Monitoring-System installiert, das Ergebnisse auf Knopfdruck auswertbar macht, Trends aufzeigt und mit Hilfe eines automatischen Warnsystems eine Reaktion in kürzester Zeit erlaubt.
SunCoal entwicklet und kommerzialisiert technische Kohlenstoffe, bio-basierte Chemikalien und Bioenergieträgern.
Mit der Labordatenbank können zentral und in einem System sämtliche Daten über die verschiedenen Prozessschritte hinweg abgelegt, abgerufen und ausgewertet werden.
Im akkreditierten Prüflabor der velotech.de GmbH werden Fahrräder unterschiedlichster Art nach strengen DIN-Norm Vorgaben auf physikalische und chemische Beschaffenheit geprüft.
Mit der Labordatenbank wird der gesamte Datenbestand vom Kunden mit dem Angebot, über die Ergebnisse, bis zu Bericht und der Rechnung verwaltet und organisiert.
Das Veterinäramt der Stadt Hof verantwortet das Monitoring sowie die Untersuchung von Proben unterschiedlichster Bereiche wie der bakteriologischen Fleischuntersuchungsstelle oder dem Trichinenuntersuchungslabor.
Die Labordatenbank kommt dabei bereichsübergreifend zum Einsatz. In der Fleischygiene werden Probendaten schon beim Kunden erfasst, im Labor ausgewertet, verrechnet und in Form von Berichten versendet. Im Trichinienlabor werden abgegebene Proben mit QR-Code identifiziert und die Bescheide für die Empfänger erstellt sowie Übersichten an andere Datenbanken weitergeleitet.
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz.
Die akkreditierte Forschungsservicegesellschaft verwendet die Labordatenbank in der Auftragsabwicklung (inkl. SAP Anbindung), für die Bewertung von Roh- und Einsatzstoffen und in den Bereichen der Produkt-, Prozess- und kundenspezifischen Werkstoffentwicklung.
Die W. H. U. GmbH ist ein chemisch / mikrobiologisches Labor im Bereich Wasser, Hygiene und Umwelt. Als akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle (ISO 17025/17020) führt die W. H. U. GmbH Inspektionen von Wasserversorgungsanlagen, in-house-Wassernetzen, Beschneiungsanlagen, Medizinprodukten und technischen Anlagen durch.
Die Labordatenbank unterstützt die Mitarbeiter und Probenehmer der W. H. U. GmbH bei der Verwaltung von Kunden und Trinkwasseranlagen, bei der Probenahme mit mobiler Datenerfassung via Smartphone und Tablet, bei der Analyse im Labor, bei der automatischen Erstellung von Berichten bis hin zur Rechnungslegung.
Die WATTRIX Labor GmbH ist ein akkreditiertes Labor für die Untersuchung von Biogasproben sowie die Betreuung von Biogasanlagen.
Mit der Labordatenbank werden alle Vorgänge im Labor vom Probenanlegen über die Berichtserstellung bis zur Rechnungserstellung abedeckt. Die Kunden erhalten einen individuellen Login und können Status, Berichte und Statistiken abrufen.
Die Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH ist ein Hersteller von Erfrischungsgetränken. Seit mehr als hundert Jahren wird am Standort Wittensee im Herzen Schleswig Holsteins Quellwasser gefördert und zu unterschiedlichen Erfrischungsgetränken verarbeitet.
Mit der Labordatenbank werden im hauseigenem QS/QK-Labor die Proben sämtlicher Produktionsschritte gemäß den Zertifizierungsvorschriften verwaltet und untersucht.
Die Zyagnum AG aus Pfungstadt entwickelt Diagnostiklösungen und Präventionsprogramme. Die eigens entwickelte EDIM Technology ermöglicht eine „biologische Biopsie“ für den Nachweis von spezifischen Antigenen in Immunzellen.
Die Labordatenbank wird verwendet, um Partnerlabore an das Diagnostiksystem anzubinden. Dazu werden Daten aus Portalen oder Praxisprogrammen für den Termin zur Abnahme aufbereitet. Nach der Analyse werden die Analysedaten automatisch eingelesen und automatisch zu aussagekräftigen Befunden aufbereitet, die dann den Patienten über leistungsfähige Schnittstellen in einem Portal zur Verfügung gestellt werden.