Versorger / Stadtwerke

In zahlreichen Stadtwerken sind noch LIMS Systeme im Einsatz, die nicht erweiterbar sind oder nur mit erheblichen Umstellungskosten auf eine alternative Version des Herstellers gebracht werden können. Stadtwerke finden sich daher vor der Entscheidung, das Alt-System sofern möglich weiterzuentwickeln oder auf ein modernes, auf die Bedürfnisse von Stadtwekren zurechtgeschnittes LIMS zu setzen.

Die Anforderungen an LIMS-Systeme bei kommunalen Betrieben haben sich geändert: Als Dienstleister soll das Zentrallabor zukünftig die verarbeiteten Daten auch an andere Abteilungen, Entscheider und Kunden weiterleiten. Es sollen mobile Probenehmer mit Tablet/iPad, bestehende Messgeräte wie ICP / HPLC oder Systeme wie SAP und Kundenportale sollen eingebunden werden. Und schließlich hat sich auch die Form der Arbeit geändert: Arbeit im Homeoffice oder in Teilzeit erfordern mobilen Zugriff und eine intuitive Bedienbarkeit.


Häufige Funktionen im Bereich Versorger / Stadtwerke


.

Automatische Arbeitplatzlisten

Arbeitsplatzlisten wie die MiBi-Liste oder die Parameter für AAS oder ICPS ohne großen Aufwand automatisch erstellen lassen: Mit dem Labordatenbank LIMS rufen Ihre Mitarbeiter die zu untersuchenden Proben aus den unterschiedlichen Bereichen wie Mikrobiologie, AAS oder ICP einfach dynamisch ab und wissen somit, wann was von wem zu tun ist.



.

Mobile Probenahme

Probenehmer Tool mit Planung: Mit der Labordatenbank planen Sie die anstehenden Probenahmen. Ihre internen und externen Probenehmer legen direkt mit einem iPad die Proben and und nehmen die und Vor-Ort-Parameter auf (auch ohne Internetverbindung)



.

DEMIS, LABDÜS, NiWaDaB, TEIS, TWISTweb, WIS (AT), ZTEIS

Automatischer Export an Landesbehörden: Mit der Labordatenbank automatisieren Sie Ihre Berichtspflichten für Trinkwasser und Gesundheitsthemen und senden die Daten direkt im geforderten Format DEMIS, LABDÜS, NiWaDaB, TEIS, TWISTweb, ZTEIS oder über Octoware an die zuständige Stelle.

Unsere Referenzen im Bereich Versorger / Stadtwerke


.

Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH

Das Zentrallabor der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH vereint die Labordienstleistungen für Trinkwasser, Abwasser und Abfall im Gebäudekomplex der Kläranlage Halle-Nord.

Mit der Labordatenbank werden neben der gesamten Analytik auch die zahlreichen Probenahmestellen des Netzes verwaltet. Strukturierung, Planung und Verwaltung der regelmäßigen, wiederkehrenden Proben sind dabei über die Labordatenbank mit der Analytik in einem System verzahnt.



.

MVZ Labor Limbach

Das MVZ Labor Limbach Dresden ist ein akkreditiertes Labor, das mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen gem. TrinkwV 2011 für gewerbliche und öffentliche Trinkwasserinstallationen sowie medizinische Einrichtungen durchführt. Mit der Labordatenbank werden rund 30 Mitarbeitende bei der Probenahme, der Vorbereitung und Durchführung von Analysen, der Berichterstellung, der Meldung an Gesundheitsämter via Octoware sowie bei der Verrechnung mit Übergabe an SAP unterstützt.



.

Veterinäramt Stadt Hof

Das Veterinäramt der Stadt Hof verantwortet das Monitoring sowie die Untersuchung von Proben unterschiedlichster Bereiche wie der bakteriologischen Fleischuntersuchungsstelle oder dem Trichinenuntersuchungslabor.

Die Labordatenbank kommt dabei bereichsübergreifend zum Einsatz. In der Fleischygiene werden Probendaten schon beim Kunden erfasst, im Labor ausgewertet, verrechnet und in Form von Berichten versendet. Im Trichinienlabor werden abgegebene Proben mit QR-Code identifiziert und die Bescheide für die Empfänger erstellt sowie Übersichten an andere Datenbanken weitergeleitet.