Die Labordatenbank eignet sich aufgrund ihres modularen Aufbaus und ihrer individuellen Anpassbarkeit für Labore in den folgenden Bereichen.
Die Labordatenbank ist eine webbasierte Anwendung die als Online Service oder als vorkonfigurierte Virtuelle Maschine bereitsgestellt wird. Die Nutzer verwenden die Labordatenbank über einen Webbrowser (z.B. Chrome, Safari, Firefox oder Internet Explorer). Somit kann die Labordatenbank auf jedem Computern (Windows, Mac OS X, Linux), Tablet oder Smartphone verwendet werden (siehe Unterstützte Browser).
Variante 1: Standard Labordatenbank Cloud Service
Die Labordatenbank Cloud ist für die meisten Labore die beste Lösung.
Die Labordatenbank Cloud läuft als Online Service im AWS Rechenzentrum in Frankfurt
mit Cloud Compliance (PCI DSS Level 1, ISO 27001, FISMA Moderate, FedRAMP, HIPAA, SOC 1, SOC 2).
Die Nutzer greifen über eine SSL verschlüsselte Internetverbindung auf die Labordatenbank zu.
Die Labordatenbank Cloud ist für den Betrieb der Labordatenbank optimiert und wird von uns gewartet und betreut.
Durch den Einsatz einer redundanten Serverarchitektur (Multi-Availability Zones, Master/Slave Datenbank, tägliches Backup auf Amazon S3) ist eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet (Details zur Datensicherheit).
500 GB Speicherplatz für Dokumente, Bilder, Dateien usw. auf redundantem Speichersystem (Amazon S3).
Variante 2: Enterprise Labordatenbank Cloud Service
Die Enterprise Cloud enthält alle Punkte der Standard Cloud und mehr.
Ein vertraglich zugesichertes Service-Level-Agreement (SLA).
Garantierte Reaktions- und Wiederherstellungszeiten.
Bevorzugten Zugriff auf unseren technischen Support.
Unbegrenzter Speicherplatz für Dokumente, Bilder, Dateien usw. auf redundantem Speichersystem (Amazon S3).
Variante 3: Virtuelle Maschine in Ihrem Netzwerk
Wir stellen Ihnen die Labordatenbank als vorkonfigurierte Virtuelle Maschine (VM) zur Verfügung.
Die VM wird auf Ihrem Server System (VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V) lokal in Ihrem Netzwerk installiert. Details zur VM Installation
Die Nutzer greifen über das lokale Netzwerk, mit einem Webbrowser, auf die Labordatenbank zu.
Die tägliche Datensicherung erfolgt auf ein lokales Netzlaufwerk Ihrer Wahl oder auf ein bereitgestelltes Backupsystem.
Wir übernehmen den Service und Support der Labordatenbank über einen geschützten Fernzugriff auf die VM (via VPN).
Vergleich zwischen Labordatenbank Cloud und Installation als VM in Ihrem Netzwerk | Cloud | VM |
Hohe Ausfallsicherheit / Verfügbarkeit durch redundantes Serversystem | | |
Zugriff auf die Labordatenbank auch wenn die Internetverbindung im Labor ausfällt | | |
Durchgehend verschlüsselte Verbindung | | |
Sie können von überall auf die Labordatenbank zugreifen | | ggf. via VPN |
Mobile Probenahme / Lokalaugenschein (inkl. Offlinemaske) | | |
E-Mails an die Labordatenbank weiterleiten | | |
Kundenzone | | |
Zugriff auf interne Netzwerklaufwerke z.B. für Messdatenimport | via FTP/SFTP | via Netzwerk mount |
Datensicherung | sekundenweise | täglich |
Ein vollständiges Backup (MySQL-DUMP) kann jederzeit heruntergeladen werden | | |
Performance | hoch | einstellbar |
Verfügbarer Speicherplatz | unbegrenzt | einstellbar |
Erfüllte alle Compliance-Anforderungen | | möglich |
Laufende Betriebskosten | 90€ p.M. | 290€ p.M. +interne Kosten für VM |
Die Einführung einer Labordatenbank wird in der Regel auf einen Zeitraum von 8 Wochen angelegt.
Nachfolgend finden Sie einen beispielhafte Zeitplan für eine Labordatenbank Einführung.
1. Woche: Workshop vor Ort
- Definition der Stammdaten und Parameter.
- Erfassung der Schnittstellen und Datenstrukturen für den Datenimport von Analysegeräten.
- Absprache und Terminvereinbarung mit der IT für die Labordatenbank-Installation in der 5. Woche.
2.-4. Woche: Anpassung und Umsetzung der Anforderungen
- Erstellung eines Testsystems, anhand dessen Sie jederzeit den aktuellen Entwicklungsstand nachverfolgen können und aktiv in die Gestaltung eingreifen können.
- Wöchentlicher Jour Fixe Termin mit Ihrem Laborleiter.
5. Woche: Workshop vor Ort
- Installation und Bereitstellung der Labordatenbank.
- Einschulung der leitenden Mitarbeiter.
- Abstimmung der Zugriffsrechte.
6.-8. Woche: Testbetrieb und Feinanpassung
- Im Testbetrieb werden von Ihnen und Ihren Mitarbeitern Änderungswünsche oder Mängel gesammelt und im Rahmen unseres wöchentlichen Jour Fixe besprochen und umgesetzt.
Projektabschluß
- Gemeinsame Systemvalidierung.
- Einschulung der restlichen Mitarbeiter.
- Start des Produktivbetriebs.
Unser Support und Service ist integraler Bestandteil der Labordatenbank.
Support
- Unser Support steht Ihnen Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
- Deutschland: +49 30 21 22 95 30
- Österreich: +43 699 16785 101
- E-Mail: support@labordatenbank.at
Service
- Fernwartung über geschützten Fernzugriff (VPN, SSH).
- Regelmäßige Software Updates.
- Tägliche Datensicherung.
Kalkulieren Sie vorab Ihre Kosten für die Einführung und den laufenden Betrieb der Labordatenbank.
Labordatenbank Einführung
€
einmalig
+
Betriebskosten
€
monatlich
30% Anzahlung | € |
70% Restbetrag | € |
Betriebskosten pro Jahr | € |
Alle Preisangaben ohne Umsatzsteuer.
Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen zur Labordatenbank finden Sie in unserem Produktfolder.
Jetzt Anfrage senden für einen kostenlosen Beratungstermin.